«Sorry. Pardon. Entschuldigung»
Menschen geraten aneinander: Wegen handfester Differenzen oder weil eine Diskussion aus dem Ruder läuft. Sich danach selbst in Frage zu stellen oder gar zu entschuldigen, kann ganz schön schwer sein.
Erster Christ der Volksgruppe
Mustafa (Name geändert) verdient seinen Lebensunterhalt mit dem Anbau von Datteln und Oliven. Seit dem 13. Jahrhundert ist seine Volksgruppe sunnitisch-muslimisch, so natürlich auch Mustafa…
Andreas M. Walker
Eine Reform in der psychologischen Fachwelt versucht, nicht nur psychische Krankheiten zu heilen, sondern auch das Leben gesunder Menschen lebenswerter zu machen. Dieser Ansatz ist eine Herausforderung... Gedanken dazu von Andreas M. Walker.
Auf Sinnsuche
Thomas Castelberg aus Arosa wird mit elf Jahren Vollwaise. Schon als Kind ist er vom Universum fasziniert. Er wird Hobbyastronom, erforscht oft den Nachthimmel. Er will wissen, was es alles da oben gibt und wozu er da ist.
Im Alltag einüben
Wenn in einem Konflikt nur noch die Sprache der Waffen spricht, droht die Stimme des Friedens zu verstummen. Im Angesicht des Schreckens, den jeder Krieg mit sich bringt, wirkt der Ruf zur Feindesliebe schnell nur noch als grosse Unmöglichkeit.
Frieden statt Krieg um Wasser
Am «Arava Institut» werden durch jüdische und palästinensische Studenten Wasserbrücken gebaut. Auch fördert das Zentrum grenzüberschreitende Umweltkooperation in politischen Konflikten, erklärt «Arava»-Direktor David Lehrer im Interview mit Livenet.
Lucas Black von NCIS
Der Schauspieler Lucas Black aus «NCIS: New Orleans» war sehr erfolgreich, als Gott ihn rief, Hollywood hinter sich zu lassen. Nachdem er Vater geworden war, suchte der Schauspieler nach etwas Tieferem als weltlichem Erfolg.
Sophal und ND Strupler
Sophal Strupler wurde als kleines Mädchen in Kambodscha ausgesetzt und von einem Schweizer Ehepaar adoptiert. Sie wächst im Kanton Zürich auf, wo sie auch ihren Mann ND kennenlernte. Heute leben die beiden in Kambodscha, wo sie ein ICF aufbauen.
Christen in China
China steht immer mehr im Fokus der internationalen Politik. Was bedeutet das für die Christen vor Ort? China-Expertin Isabel Friemann zeigt sich im Interview besorgt.
Kein Ende in Sicht
Das Leben mit und in den vielen Krisen ist ungemütlich und hat etwas von Autofahren im dichten Herbstnebel. Erkennbar ist nur das, was direkt vor Augen ist, alles andere ist nur schwer oder gar nicht zu sehen.

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...

Adressen

CGS ECS ICS

Werbung