Millionen Mal wurde sein Lied «Das Privileg zu sein» bereits gestreamt. Nun hat Samuel Harfst dazu auch ein Buch herausgegeben. Anhand von Geschichten zeigt der Sänger auf, welche Wunder am Wegesrand unseres Lebens noch auf uns warten.
Über 15.000 Zuschauer besuchten die Veranstaltungen der «Nacht des Glaubens. Festival für Kunst und Kirche». In knapp sieben Stunden des Festivals am vergangenen Freitag, 17. Juni fanden über 80 Anlässe in 25 Kirchen und Kulturhäusern statt.
Der italienische Tenor Andrea Bocelli trat in Tel Aviv vor mehr als 20.000 Zuschauern auf. Unter anderem bewegte seine Darbietung des Liedes «Amazing Grace». Zudem besuchte der Sänger die Klagemauer in Jerusalem.
Was bleibt, wenn alles geht? Hat alles ein Ende? Nein. Gott hat Dinge erschaffen, die ewig bleiben. Am diesjährigen CREA! trafen sich rund 1'600 Teilnehmende auf St. Chrischona und vertieften fünf zeitlose Elemente, die zum Staunen anregen.
Der Fall Jakob Schmidli, der 1747 in Luzern öffentlich hingerichtet wurde, ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Mit dem Film «Der letzte Ketzer» wird dieser dramatischen Geschichte ein Mahnmal gesetzt.
Für ihr neues Projekt haben sich die Kendrick-Brüder mit Kirk Cameron zusammengeschlossen. Erstmals zeigen sie eine wahre Geschichte, nämlich darüber, was passiert, wenn ein Baby nicht abgetrieben, sondern zur Adoption freigegeben wird.
Veränderungen werden von vielen ersehnt, von anderen gefürchtet. Im neuen Buch von Heike Nagel geht es darum, innere und äussere Lebensveränderungen wahrzunehmen, ernst zu nehmen und zu gestalten.
Der Astrophysiker Harald Lesch startet mit dem katholischen Priester Thomas Schwartz ein neues Fernsehformat im ZDF. Zu christlichen Feiertagen sprechen die beiden über aktuelle brisante Themen des Zeitgeschehens.
Ein sonniger Montagabend ist nicht die erste Wahl für einen Konzert-Veranstalter. Doch das Springtime-Festival lud an diesem einzigen für «Rend Collective» möglichen Datum nach Winterthur. Resultat? Ausverkaufte Halle, begeistertes Publikum.
Keine Frau sollte wegen einer Abtreibung stigmatisiert werden – das fordert ein Film, der derzeit in den österreichischen Kinos zu sehen ist. Die Initiatorin ist Christin.