Ein Feiertag zur Umkehr
Elf Tage vor dem ersten Advent steht ein Feiertag im deutschen Kalender, mit dem nur wenige etwas anfangen können: Buss- und Bettag. Woher kommt er eigentlich und wie «feiert» man ihn? Kann solch ein Tag heute noch eine Bedeutung haben?
«Preppen» greift zu kurz
Gegenwärtig sorgen «Prepper» im deutschen Sprachraum für Schlagzeilen – Menschen, die sich durch individuelle Massnahmen vor Katastrophen schützen. Bezogen auf die Ewigkeit ein höchst interessanter Gedanke.
Massiver Widerstand
Die argentinische Netflix-Serie «Dein Reich komme» ist ein komplexer Polit-Thriller, der im Milieu einer evangelikalen Megachurch spielt. Dabei kommen die Christen mehr als schlecht weg: Sie haben nur Macht und Geld im Sinn.
Covid-Gesetz?
Eine emotionale Abstimmung steht an. Livenet-Kolumnist Sam Urech erlebt selbst, wie Corona-Massnahmen für Angst und Panik sorgen können. Und er erfährt immer wieder, wie einfach und kraftvoll der Ausweg daraus ist.
Mehr Repressionen
In einigen Bundesstaaten der Indischen Union gelten Gesetze, die jede Bekehrung von Hindus zu Jesus erschweren oder rückgängig machen sollen. Jetzt werden sie verschärft. Die indischen Christen weigern sich aber standhaft, ihren Glauben abzuschwören.
Er hatte sie rausgeworfen
Einsamkeit beherrscht den Alltag vieler gehörloser Kinder. So auch Busara. Freundschaft und Annahme fand sie in ihrer Schule und der Gehörlosengemeinde – doch ihre Familie warf sie zuhause raus. Erst als ihr Vater krank wurde, änderte sich etwas.
Ideen haben Konsequenzen
Es gibt Länder, die kommen scheinbar nie aus der Spirale von Gewalt und Chaos heraus. Haiti gehört an vorderster Front dazu, wo gerade 17 Missionare entführt wurden. Geld ändert nichts. Wo liegen die Ursachen für diese Spirale?
Zeitzeichen
Die Werte der säkularen Gesellschaft entfernen sich von christlichen Werten oder ersetzen diese. Wir haben Leiter aus der Evangelischen Allianz und den Freikirchen gefragt, wie sie die gesellschaftliche Entwicklung und ihre Konsequenzen beurteilen.
Philosoph Charles Taylor wird 90
Haben wir, indem wir die Transzendenz aufgeben, wirklich den Schritt zur «reinen Vernunft» getan? Der kanadische Philosoph Charles Taylor sieht es genau umgekehrt.
Abstimmung am 28. November
Am 28. November wird erneut über das Covid-19-Gesetz abgestimmt. Der Dachverband Freikirchen.ch spricht hierfür keine Stimmempfehlung aus, jedoch eine Empfehlung zur Stilfrage.

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...

Adressen

CGS ECS ICS

Werbung