Religion in der Schule
Wissen über die christlichen Wurzeln vermitteln
Werden die Lehrer in der Volksschule Religion nach Belieben vermitteln oder schlicht weglassen können? Der Stellenwert von Religion im künftigen Deutschschweizer Lehrplan 21 ist umstritten – Anlass zu einer Debatte unter den Abgeordneten des Kirchenbundes.
«Interesse von Kirche und Gesellschaft»
Erfahrungen mit dem geltenden Berner Lehrplan nährten diese Sorge sehr, sagte Schulthess am 18. Juni an der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbunds in Aarau. Zudem wahrten die Projektverantwortlichen eisernes Schweigen über die Stellung von Religion im Entwurf zum Lehrplan 21, der nächstens in die Vernehmlassung gehen soll. Für den Berner Synodalrat ist klar: «Kirche und Gesellschaft haben ein begründetes Interesse, dass an den Volksschulen das Allgemeinwissen über Religion gefördert wird.»
Martin Schmidt, St. Galler Kirchenrat und Deutschschweizer Katechetikverantwortlicher, bot die reformierten Kirchen als Partner für einen schulischen Religionsunterricht an. «Wir können uns einbringen.» Schmidt unterstrich in diesem Zusammenhang, dass Religion nicht völlig wertneutral unterrichtet werden kann und der Unterricht sich auf gelebten Glauben beziehen soll (teaching from religion).
Überarbeitete Resolution…
Der nach Diskussion überarbeitete Resolutionstext lautete: «Die Abgeordnetenversammlung fordert den Rat des SEK auf, zusammen mit allen Kantonalkirchen in der deutschsprachigen Schweiz engagiert darauf hinzuwirken, dass im LP 21 religiöse Bildung aus christlicher Perspektive verpflichtend enthalten ist. Sie fordert ebenso die Regierungen der einzelnen Kantone auf, im Rahmen der Konsultation zum LP 21 darauf zu achten, dass dieser Bildungsbereich künftig eine grosse Bedeutung hat.»
…erhält zu wenig Stimmen
Der Waadtländer Jean-Michel Sordet wandte sich gegen die Resolution: In der (von Frankreich beeinflussten) Romandie könne man nicht von der Schule fordern, was sie nicht mehr zu leisten vermöge. Agnostiker, Atheisten und Muslime könnten nicht aus christlicher Perspektive unterrichten, gab Sordet zu bedenken. Eine Resolution würde in der Romandie als «nostalgischer Rückgriff» auf Vergangenes wahrgenommen.
Weil die Romands sich nicht der Stimme enthielten und auch Innerschweizer dagegen stimmten, erhielt die Resolution (die nur die Deutschschweiz angeht) nicht die für eine Verabschiedung nötigen zwei Drittel der Stimmen (40:22). Ein Signal hat das Parlament der Reformierten gleichwohl gesetzt.
Zum Thema:
Acht Postulate der Schweizerischen Evangelischen Allianz für den Lehrplan 21
Autor: Peter Schmid
Quelle: Livenet
Livenet Aktuell
- Home
- News
- Agenda
- Themen
- Gesellschaft
- Glaube
- Andachten
- Andachten
- Auf dein Wort
- Bibel
- Bibellesung
- Bibelstelle des Monats
- Glaube
- Bibelstellen
- Theologie, Philosophie, Religion
- Bibelstellen lernen
- Gemeinde leben
- Get Ready Call
- Impuls heute
- Kurzpredigt Dick Leuvenink
- Lass mich zu Dir kommen
- Leben ist mehr
- Licht für den Weg
- Luther Schlüsselverse
- Montags Impuls
- Termine mit Gott
- Verändert in sein Bild
- warm up
- Kirche & Co.
- Christliches Gemeindeleben
- Alpha-Kurs
- Erweckung/Erneuerung
- Evangelisation
- Frauen
- Gebet
- Gemeindeaufbau
- Gemeindegründung
- Jugendkultur
- Jüngerschaft
- Kinder- und Jugendarbeit
- Kleingruppen
- Lehre
- Leiterschaft
- Männerarbeit
- Mitarbeit, Gaben
- Musik & Lobpreis
- Prophetie
- Seelsorge/Christliche Psychologie
- Senioren/55Plus
- Theologie und Gemeinde
- Verkündigung/Homiletik
- Interkulturelles/Mission
- Kirchen, Gemeinden, Werke
- Christliches Gemeindeleben
- Leben
- People
- Wissen
- Video
- Anzeigen
- Adressen
- Community
- Lebenshilfe
- Projekte
- Service