Die Postmoderne betet den Markt an

Ein Stück Gegenkultur leben

Es war eine Erfolgsgeschichte. Ein sinnloser 30-jähriger Glaubenskrieg hatte den Startschuss gegeben: Weg von den Offenbarungswahrheiten, die doch nur zu Streit und Kämpfen führen.

Zoom
Alex Kurz
Jawohl, künftig muss wahr sein, was allen einleuchtet. Niemand kommt gegen den gesunden Menschenverstand an. Die Vernunft wird die Menschheit endlich zur Vernunft bringen! Schön wär's gewesen. Gerade mal zweihundert Jahre nach der Aufklärung erschüttern zwei Weltkriege den Globus. Moderne Kriege. Mit vernünftigen Argumenten und sachlichen Hintergründen. Wer hätte dem Ansinnen Deutschlands rational widersprechen wollen, den eigenen Lebensraum zu erweitern? Wer hätte bestritten, dass es unterentwickelte Völker gibt, die nur zu niederen Diensten tauglich sind? Wer hätte in Frage gestellt, dass sich der Stärkere gegen den Schwächeren durchsetzt – die Natur macht es uns doch täglich vor!

Eine fragwürdige Glaubenssache

Die beiden Weltkriege haben Europa zweierlei gezeigt: 1) Vernunft ist nie neutral. Sie ist immer an Eigeninteressen gebunden. 2) Auch die moderne Welt hat von willkürlichen Glaubensüberzeugungen gelebt. Niemand hat zum Beispiel je bewiesen, dass ein öffentliches Bildungswesen zu mündigeren Menschen führt. Das hat man einfach angenommen. Und die Zeit des Nationalsozialismus hat dann eben gezeigt, dass auch ein gebildetes Volk falsch abstimmen kann. Oder wer hätte garantieren können, dass die Welt sich fortschrittlich entwickelt, wie die Aufklärer annahmen? Spätestens der Beginn der Umweltprobleme in den 1970er Jahren machte klar, dass Fortschrittsdenken eine fragwürdige Glaubenssache ist. Schliesslich zerbrach auch die Überzeugung, dass alle Völker der Erde sich einmal zu modernen Gesellschaften nach europäischem Vorbild entwickeln würden. Ausgerechnet der hartnäckige Widerstand so genannter «Entwicklungsländer» machte deutlich, dass Europa keineswegs eine Vorreiterrolle in der Menschheitsentwicklung übernahm.

Diese ernüchternde Bilanz markiert im Grunde das Ende der modernen Zeit. Oder der Anfang der «Postmoderne» (Nach-Moderne). Es ist eine Moderne, die sich selbst durchschaut hat: Vernunft ist nur ein Trick, eigentlich ist alles ein Machtspiel. Die Plattform dieser Machtspiele ist ein Markt, ein System von Angebot und Nachfrage, ein Forum von Gewinnern und Verlierern. Wer sich kaufen lässt, ist der Dumme. Wer sich verweigert, wird umworben. Besser (und vor allem leichter) als auf ein Lebensziel, baut man den eigenen Selbstwert auf die unzähligen Möglichkeiten, die man ausschlägt. Lieber 500 potentielle Facebook-Freunde, die einen täglich darin bestätigen, gefragt zu sein, als zwei, drei echte Freundschaften, die Zeit und Kraft kosten. Postmoderne ist nicht einfach ein zufälliger Zerfall der Gesellschaft. Sie ist eine logische Folge des aufklärerischen Denkens. Die Menschen sind aus den modernen Träumen erwacht.

Marktgerechtes Christentum?

Die meisten Christen haben das nur halb durchschaut. Sie beobachten, dass viele ihrer Zeitgenossen allem Grösseren und Höheren abschwören und sich lieber selbst verwirklichen. Also bieten sie Christentum als eine Art Selbstverwirklichungsstrategie an. Sie merken, dass sich alle nur fürs Hier und Jetzt interessieren. Folglich bieten sie das Evangelium als Lifestyle-Produkt fürs Diesseits an. Sie beobachten, dass Wachstum und Mehrheiten zum Massstab werden für Erfolg und Wahrheit. Also träumen sie von Erweckungen und erheben das Wachstum ihrer Gemeinden zum geistlichen Prinzip. Sie machen alles mit, was der Zeitgeist vorgibt – nur eben auf fromme Weise. Wer aber nicht begriffen hat, dass Postmoderne den Markt anbetet, wird ihm erliegen. Kirchen beginnen, Sinnsuchende als Kunden zu betrachten, Gemeinde als wirtschaftlichen Betrieb zu führen, den Erlebnishunger mit frommen Konsum-Events zu stillen, die Verzettelung der Glaubenden durch Standardisierung zu beheben. Und um Gottes Willen kein Leiden! Christus will uns gesund und glücklich. So verkauft man das Evangelium heute – und die eigene Seele gleich dazu.

Ganz anders

Dabei hat uns Jesus eine ganz andere Logik gelehrt: Nicht Zahlen, sondern Menschen, keine Wachstumsstrategien, sondern Wachheit, keine Grossevents, sondern verbindliche geistliche Lebensgemeinschaft, keine Standardisierungen, sondern Vertrauen auf Gottes individuelle Lebensgeschichten. Mit einer solchen Haltung sollen wir antreten und ein augenfälliges Stück Gegenkultur zur heutigen Zeit werden. Wohl werden wir uns so bis auf Weiteres damit begnügen müssen, kleine Brötchen zu backen. Aber immerhin Brötchen des ewigen Lebens.   

Alex Kurz ist Pfarrer in Rohrbach.

Datum: 04.08.2013
Autor: Alex Kurz
Quelle: Magazin wort+wärch, Ausgabe Mai 2013

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...

Adressen

CGS ECS ICS