Faktencheck Christentum
Fast alles, was der moderne Europäer über die Hexenverfolgung zu wissen glaubt, ist falsch. Zu diesem Schluss kam eine Sendung von WDR 2 («Hexen?» 7.9.2018). Kurt Beutler hat das Thema unter die Lupe genommen.
Mehr als ein Hobby!
Oft wird Berufung als eine Tätigkeit in der Gemeinde verstanden. Diese Sicht beschränkt Gottes Vielfalt und lässt den Dienst vieler aufrichtiger Christen zu einem Hobby verkümmern.
Freikirchen.ch
2020 startete der Verband freikirchen.ch mit einer eigenen Medienstelle. Nach 1,5 Jahren kann ein erstes Fazit über erste Erfolge gezogen werden. Fragen an Markus Baumgartner, Leiter Kommunikation freikirchen.ch.
Coach Philippe Hauenstein
Der Zuger Philippe Hauenstein (51) ist Autor des Buchs «Bibel Coaching». Jesus.ch-Print sprach mit ihm über die Region Zug, Veränderungen und Persönlichkeitsentwicklung.
Allianz, Zeitungen, Kurse
Im Livenet-Talk, der im Rahmen eines Events in der Heilsarmee Huttwil aufgezeichnet wurde, geht es um die Kraft, die in der engen Kooperation unter Kirchen und Werken steckt. Konkrete Projekte wie Regiozeitungen und Glaubenskurse kommen zur Sprache.
Gemeinden im Nahen Osten
In den letzten zehn Jahren ist der Nahe Osten zu einer Flüchtlingsregion geworden. Die meisten von ihnen kommen aus der Nähe, als Folge des Krieges, der seit 2011 in Syrien wütet. Viele aber kommen von weiter her, zum Beispiel aus Afghanistan.
Nachfolge
Alle Christinnen und Christen glauben, aber scheinbar folgen nur die «Profis» unter ihnen, die es wirklich ernst meinen, Jesus tatsächlich nach. Stimmt das? Die Bibel zeigt ein anderes Bild. Hier gehören Glaube und Nachfolge untrennbar zusammen.
THE FOUR-Tool «Gerngscheh»
«Stell dir die Überraschung und Dankbarkeit vor, wenn du einer Person das Parkticket, den Einkauf oder den Kaffee bezahlst. Einfach so», sagt Marco Lutz von THE FOUR. Tragendes Tool ist eine «Gerngscheh»-Visitenkarte.
Christen und Konflikte
Als Konfliktcoach spricht Daniel Schenker im Livenet-Talk über die Wichtigkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch die verbreitete Lieblosigkeit von Christen Andersdenkenden gegenüber kommt zur Sprache.
Claudia Hoffmann
Der Umgang mit «Migrationskirchen» kann anspruchsvoll, aber auch verheissungsvoll sein. Die Basler Theologin Claudia Hoffmann hat solche Kirchen und ihre Schweizer Partner besucht und daraus in einem Buch ihre Folgerungen gezogen.

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...

Adressen

CGS ECS ICS

Werbung