Urs Dummermuth
In dunklen Momenten für die Menschen da
Als Notfallseelsorger und Einsatzleiter des kantonalen Care Teams Solothurn betreut Urs Dummermuth Menschen in traumatischen und leidvollen Situationen. Dabei hilft ihm die Gewissheit, dass Gott in diesen Stunden nah ist und Hoffnung schenkt.
Wo Menschen aufgrund von Unfällen und Katastrophen plötzlich von einer schockierend neuen Realität überrollt werden, braucht es Helfer, die sie durch diese ersten Stunden hindurchbegleiten. Im Kanton Solothurn ist Urs Dummermuth (1955) Einsatzleiter des Care Teams und als solcher auch selbst an der Front.
Helfersyndrom genügt nicht
Ursprünglich arbeitete Urs Dummermuth als Pastor. In seiner Freikirche kümmerte er sich um die Menschen und auch um deren Nöte. Er sagt, er fühle sich von Gott berufen, Menschen in schwierigen Prozessen zu begleiten. Als Urs vor längerer Zeit von der Gründung des kantonalen Care Teams hörte und sein Interesse bekundete, wurde seine Bewerbung abgelehnt. «Da ich keinen Hochschulabschluss hatte, musste ich mich bis 2011 gedulden, damals wurden die Aufnahmekriterien angepasst.» Zu seinem ersten Einsatz wurde Urs gerufen, als er gerade ein Konzert von Peach Weber besuchte und sich köstlich amüsierte. «Das war ein krasser Themenwechsel», erinnert sich Urs. Solche Situationen sind Teil dieses Dienstes. Irgendwo ereignet sich etwas Tragisches und Mitarbeitende des Care Teams sind gefordert, ganz gleich, wo sie sich gerade befinden.
«Ein Helfersyndrom reicht nicht, um dieser Aufgabe langfristig nachzukommen», sagt Urs und erzählt, wie er einmal um Mitternacht müde ins Bett ins Bett fiel, um keine fünfzehn Minuten später wieder herausgerissen zu werden. Tatsächlich kann die Belastung hoch sein; während der Einsätze wie auch fürs familiäre und soziale Leben. Urs ist seit 44 Jahren verheiratet und hat drei erwachsene Töchter.
Gesund abgrenzen
Sich auf neue Situationen und Menschen einzulassen, fällt Urs leicht. «Von meinem Typ her kann ich gut mit schwierigen Situationen umgehen.» Es gehe darum, Menschen in leidvollen Momenten Empathie entgegenzubringen und sie in ihre Selbstwirksamkeit zurückzuführen. Dazu sagt Urs: «Ich trete in die Geschichte eines Menschen ein, begleite ihn ein Stück und trete dann wieder aus seinem Leben aus. Das muss so sein, gesunde Abgrenzung ist wichtig.» Wer die Tragödien mit sich herumträgt, dessen seelische Last wird zu schwer – schliesslich kann der nächste Alarm unmittelbar bevorstehen. Kraft, um loszulassen, schenkt Urs das Wissen, dass es einen Gott gibt, der sich um die Menschen kümmert. «Ich erfahre und spüre Gottes Nähe oft in den schwierigsten Momenten», sagt er. «Deshalb gehe ich auch vertrauensvoll auf die Menschen zu und stehe ihnen tröstend zur Seite.»
In der Akutphase aktiv
«Wir werden jeweils von der Alarmzentrale aufgeboten, durch Sanität, Polizei oder Feuerwehr», erklärt Urs. Das kann nach Todesfällen, Suiziden, schweren Unfällen oder anderen Vorkommnissen sein. «Manchmal bittet uns die Polizei auch, sie beim Überbringen von Todesnachrichten zu begleiten.» Der Einsatz der Care Teams beschränkt sich stets auf die Akutphase, das psychologische Aufarbeiten von Traumata gehört nicht in dessen Aufgabenbereich. Kürzlich sei in Solothurn ein Altersheim abgebrannt. Urs erzählt: «Nach dem Brand wurden wir gebeten, die Belegschaft zu betreuen. Sie hatte die Bewohnerinnen und Bewohner evakuieren müssen. Auch Gespräche mit Bewohnern waren nötig. Manche Leute hatten schon beim Wechsel ins Altersheim alles loslassen müssen und nun erneut alles verloren – bis auf das Hemd an ihrem Leib…»
Keine frommen Sprüche
Bei schweren Schicksalsschlägen gibt es keine Antworten auf nagende, existenzielle Fragen wie «Weshalb musste mein Kind unter den Lastwagen geraten?» In diesem Fall auf die Unaufmerksamkeit des Fahrers zu verweisen, ist für leidende Angehörige nicht hilfreich. «Keine Antworten zu haben, das ist schwierig und muss ausgehalten werden können», sagt Urs. Mit der eigenen Ohnmacht konfrontiert zu werden, sei für ihn kein Problem: «Als Christ muss ich nicht auf alles eine Antwort haben. Ich bin mir Gottes Nähe umso mehr bewusst. Er versprach, da zu sein und uns durchzutragen.» An der Front seien fromme Sprüche nicht hilfreich, weiss er. «Das wäre für die Betroffenen ein Schlag ins Gesicht. Eine Mutter, die gerade ein Kind verloren hat, braucht auch keine billigen Phrasen.»
Still präsent sein
Urs ist überzeugt, dass Gott niemals die Kontrolle verliert – auch, wenn es uns manchmal so scheinen mag. Gott stehe tröstend zur Seite und trage durch qualvolle Zeiten hindurch. «Leider hat Gott in unserer Gesellschaft kaum mehr einen Platz», bedauert Urs. Deshalb mache es keinen Sinn, Menschen auf Gott hinzuweisen, wenn dieser in ihrem Denken keine Rolle spiele. «In notvollen Situationen ist das ein grosses Manko», fügt Urs an. Nur in Ausnahmefällen, wenn Betroffene einen Bezug zum Glauben haben, kommt Urs auf Gott zu sprechen. Er für sich nimmt dessen Hilfe jedes Mal in Anspruch. «Ich bete jeweils, dass Gottes Nähe spürbar wird und er Trost spenden möge.» Urs erlebt auch oft: «Allein meine Anwesenheit bringt viel Ruhe in eine Situation.»
Einsätze nehmen zu
Die Einsätze haben in den letzten Jahren zugenommen. «Im Schnitt zählen wir 30 bis 40 pro Jahr – 2021 waren es doppelt so viele», erklärt Urs. Der zusätzliche Stress durch Corona und nun auch der Krieg in der Ukraine tragen dazu bei. Auch Einsamkeit und Isolation haben Auswirkungen, ebenso zerbrochene Beziehungen und Familien. Urs stellt fest, dass bei Vorkommnissen im Umfeld von Migranten meist mehr Leute unterstützend zur Seite stehen. Bei Schweizern sei das Beziehungs- und Familiennetz kleiner. Schon öfters seien er und andere Mitarbeiter des Care Teams erschüttert gewesen angesichts der Einsamkeit und Verwahrlosung mancher Schweizer.
Als Notfallseelsorger geht es häufig auch darum, Brücken zu bauen und auf Versöhnung hinzuwirken, ergänzt Urs. «In der Regel stehen wir den Betroffenen mehrere Stunden zur Seite. Es kann sein, dass wir noch ein Nachgespräch vereinbaren.» Ist weiteres Aufarbeiten nötig, werden andere Stellen beigezogen. Hunderte von Menschen hat Urs über die Jahre hinweg begleitet. Dabei ist es ihm unmöglich, das Ergehen aller weiterzuverfolgen. Abschliessend sagt der Notfallseelsorger: «Es tröstet mich sehr, die Menschen jeweils in Gottes Hände legen zu dürfen.
Zum Thema:
Nach der Katastrophe: Notfallseelsorge – Hilfe für Betroffene und Helfer
Notfallseelsorge Schweiz: «Ein Mensch, der für mich da ist – das ist schon eine Botschaft»
Notfallseelsorger und Evangelist: Hoffnung in hoffnungslose Situationen bringen
Autor: Markus Richner-Mai
Quelle: Livenet
Livenet Aktuell
- Home
- News
- Agenda
- Themen
- Gesellschaft
- Glaube
- Andachten
- Andachten
- Auf dein Wort
- Bibel
- Bibellesung
- Bibelstelle des Monats
- Glaube
- Bibelstellen
- Theologie, Philosophie, Religion
- Bibelstellen lernen
- Gemeinde leben
- Get Ready Call
- Impuls heute
- Kurzpredigt Dick Leuvenink
- Lass mich zu Dir kommen
- Leben ist mehr
- Licht für den Weg
- Luther Schlüsselverse
- Montags Impuls
- Termine mit Gott
- Verändert in sein Bild
- warm up
- Kirche & Co.
- Christliches Gemeindeleben
- Alpha-Kurs
- Erweckung/Erneuerung
- Evangelisation
- Frauen
- Gebet
- Gemeindeaufbau
- Gemeindegründung
- Jugendkultur
- Jüngerschaft
- Kinder- und Jugendarbeit
- Kleingruppen
- Lehre
- Leiterschaft
- Männerarbeit
- Mitarbeit, Gaben
- Musik & Lobpreis
- Prophetie
- Seelsorge/Christliche Psychologie
- Senioren/55Plus
- Theologie und Gemeinde
- Verkündigung/Homiletik
- Interkulturelles/Mission
- Kirchen, Gemeinden, Werke
- Christliches Gemeindeleben
- Leben
- People
- Wissen
- Video
- Anzeigen
- Adressen
- Community
- Lebenshilfe
- Projekte
- Service