Ein Festival auf Abwegen

Was muslimische Märtyrer von christlichen unterscheidet

Künstler zeigen in Berlin Bilder von islamistischen Attentäter und nennen sie «Märtyrer». Die französische Botschaft protestiert: Christentum und Islam verstehen unter Märtyrern nicht dasselbe.

Zoom
Am renommierten Festival «Nordwind» werden in der Ausstellung «Martyr Museum» u.a. Bilder von Terroristen gezeigt.
Dass der Begriff trotzdem immer noch starke Affekte auslösen kann, wenn er in einem provokativen Zusammenhang gebraucht wird, erweist sich in Berlin. Ein dänisches Künstlerkollektiv zeigte in Kreuzberg beim durchaus renommierten Festival Nordwind eine Ausstellung mit dem Titel «Martyr Museum».

In der Schau hängen unterschiedslos Bilder von Menschen wie Martin Luther King oder Maximilian Kolbe neben Fotos von islamistischen Attentätern, darunter denjenigen, die vor zwei Jahren das Gemetzel unter den Konzertbesuchern im Pariser Bataclan veranstalteten.

Darüber hat sich nun nicht nur die AfD-Politikerin Beatrix von Storch erregt, die gegen den Veranstalter des Ausstellungsprojektes eine Strafanzeige erstattete wegen der öffentlichen Billigung von Mord, was laut dem Strafgesetzbuch eine Straftat sei. Auch die französische Botschaft in Berlin hat ihr Entsetzen zum Ausdruck gebracht: «Eine solche Sichtweise ist zutiefst schockierend. Obwohl wir erneut betonen, dass uns die Freiheit des künstlerischen Schaffens am Herzen liegt, prangern wir diese Vermischung von Märtyrertum und Terrorismus mit Nachdruck an.»

Was sagen die KünstlerInnen?

Alle Märtyrer in diesem Kunstwerk wurden von einer weltlichen oder geistlichen Organisation als solche bezeichnet,heisst es in einer Mitteilung der Künstler. Keiner der ausgestellten Märtyrer wurde von den KünstlerInnen dazu gemacht. Die exemplarische Auswahl der ausgestellten Märtyrer diene dazu, aufzuzeigen, wie breit gefächert dieser Ausdruck über die Jahrhunderte hinweg genutzt wurde und wie wandelbar dieser im ideologischen wie geografischen Kontext zum Einsatz kam: Er beziehe sich auf Menschen, die bereit sind, für ihre Überzeugung zu sterben, um ihre politischen Positionen in unterschiedlichen Regimen und Religionen zu erhalten und zu festigen.

Viele geistlich und weltlich anerkannten Märtyrer waren aber auch Täter. Die KünstlerInnen distanzieren sich in der Mitteilung jedenfalls von jeder Form von Gewalt und Terror und wollen den Begriff des Märtyrers differenzierter betrachtet wissen.

Das Festival ist noch bis zum 13. Januar 2018 in Berlin und Hamburg zu sehen.

Zum Thema:
An verfolgte Christen: Tausende Briefe ermutigen Christen in Nordkorea
Der russische «da Vinci»: Er starb für seinen Glauben – und wirkt bis heute weiter
Märtyrer der Friedensarbeit: Mennonit im Kongo umgekommen

Datum: 12.12.2017
Autor: Willy Gautschi
Quelle: Livenet / Comm.

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Adressen

CGS ECS ICS