Umstrittene christliche Symbole

Positive Religionsfreiheit und ihre Grenzen

Wie weit sollen Kreuze und andere religiöse Symbole in der Öffentlichkeit stehen bleiben und den Nichtchristen zugemutet werden? Der Zürcher Professor für Praktische Theologie, Ralph Kunz, äussert dazu überzeugende Gedanken.

Zoom
Abdankungshalle im Luzerner Friedental
Abermals ist ein Streit um ein Kruzifix entbrannt. Diesmal geht es um die Abdankungshalle im Luzerner Friedental. Das Luzerner Stadtparlament wollte das ganze religiöse Wandbild übermalen lassen. Nachdem eine Petition weit mehr als die nötigen Unterschriften dagegen gesammelt hat, rudert der Stadtrat zurück und sucht einen Kompromiss. Das Portal kirchenbote-online.ch hat den Vorfall zum Anlass genommen, Ralph Kunz mal ganz grundsätzlich zur Frage Stellung zu nehmen, ob und wie weit Christen an ihren Symbolen im öffentlichen Raum festhalten sollen oder können.

Christliche Dominanz demonstrieren?

Zoom
Ralph Kunz
Ralph Kunz sagte vorerst ganz ungeschminkt: «Mit christlichen Symbolen in der Öffentlichkeit wird auch christliche Dominanz demonstriert». Es ist für ihn aber ein Unterschied, ob sich ein Kruzifix oder religiöse Malerei in einem Gebäude mit geschichtlicher Tradition befindet oder ob es neu gebaut wird. Insbesondere in einer Abdankungshalle, die von Christen, Agnostikern, Atheisten und Angehörigen anderer Religionen benützt wird. Sie wollen sich gerade in diesem sensiblen Moment nicht vorschreiben lassen, was sie glauben sollten.

Eine pragmatische Sichtweise

Die Situation wird sich, wie Kunz richtig erkennt, dann ändern, wenn das Christentum in der Schweiz in die Minderheit gerät, und das wird eine Frage der Zeit sein. Heute aber geniesse das Christliche weiterhin eine hohe Akzeptanz, und so lange die Mehrheit der Bevölkerung einer christlichen Kirche angehöre, werde sie auch der Minderheit die christliche Kultur zumuten. Wo dies nicht mehr der Fall sei wie etwa in Ostdeutschland, mute man den Christen eine «neutralisierte Umgebung» zu. Zu Recht sieht Kunz hinter dem Streit um die Friedental-Halle nicht allein einen Symbol-Konflikt, sondern «es geht um Heimat und Zugehörigkeit». Er bestätigt auch, dass das Kreuz an sich schon immer polarisiert hat. Denn es ist ein Zeichen verfolgter Religion, aber auch von Gewaltanwendung wie in den Kreuzzügen. Umgekehrt verdichte kein Symbol das Christliche so stark wie das Kreuz.

Positive Religionsfreiheit

Christen dürfen also mit einer gewissen Gelassenheit reagieren, wenn religiös Distanzierte das Kreuz in Schulzimmern oder auf Berggipfeln weg haben wollen. Christlichen Minderheiten im islamischen Raum kommt es schon gar nicht in den Sinn, zum Beispiel die Entfernung von Minaretten zu fordern. Falsch wäre aber auch, den Bestand von Kreuzen im öffentlichen Raum per Gesetz vorschreiben zu wollen. In christlichen Symbolen steckt laut Kunz eine «Interpretationsmacht». Und diese nähre sich aus der «Gemeinschaft, die sagt: 'Dieses Symbol hat Bedeutung für uns.'» Zudem gelte gemäss dem Grundsatz der positiven Religionsfreiheit, dass Religionszugehörigkeit dem Einzelnen keine Nachteile bescheren dürfe, und das schliesse auch ein «beschränktes Recht auf symbolische Präsenz im öffentlichen Raum» ein.

Er warnt dennoch zu Recht davor, das Problem ignorieren zu wollen. Denn, so Kunz: «Wir sind eine Kultur, eine Gesellschaft, eine Kirche im Übergang.» Es brauche daher Geduld, «die strittigen Punkte der Symbolökonomie auszuhandeln».

Zum Thema:
Die Kopftuch-Debatte: Wie gehen Christen mit religiösen Symbolen um?
Staatspolitische Kommission ändert Meinung: «Keine Vorzugsbehandlung für christliche Symbole»
Politische Entscheidung: Kein neues Kreuz auf dem Urner Bristen

Datum: 02.05.2016
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Kommentare

Zu unserer Kultur gehören auch die christlichen Wurzeln. Wer dies nicht will soll sich bitte von jeglichem christlichen fern halten und nicht noch darüber hinaus, sich beschwerden.Es braucht keine Diskussion über die Daseinsberechtigung des Kreuzes an öffentlichen Orten.Wir gläubige verlieren an Glaubwürdigkeit,wenn wir uns immer und überall anpassen!Manchmal ist eine sanfte provokation-sich bekreuzigen u/o Hände falten zum Gebet als Zeichen meines glaubens-sehr heilsam für meine ungläubige Umgebung.Der Mensch sucht nach dem Heil,auch wenn oft unbewusst.Warum beklagt man sich über das öffentliche Kreuz?Werde ich mit meiner Realität konfrontiert und stellt es Meine Sein frage in Frage?

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Adressen

CGS ECS ICS