Radio DRS: Christliche Ausrichtung unerwünscht

Seit der kurze Radiobeitrag "Morgengeschichte" heisst, sind biblische Betrachtungen nicht mehr gefragt. Die Umgestaltung des bislang religiös-besinnlichen Beitrags "Zum neuen Tag" auf Radio DRS in eine weltliche "Morgengeschichte" stösst auf Unverständnis.

Geschichten seien nun gefragt, keine Gedanken zu einem Thema: So fasst Fritz Zaugg, Leiter der Abteilung Hörspiel und Unterhaltung (H+U) bei Schweizer Radio DRS 1, das neue Konzept zusammen. Die Abteilung trägt neu die Verantwortung für die Sendung. Die traditionsreiche Vorgängerin "Zum neuen Tag" wurde demgegenüber von der Redaktion Religion von DRS 2 verantwortet.

Team ausgewechselt

In der aktuellen Ausgabe des in Zürich erscheinenden "Radiomagazins" erklärt Zaugg: "Wir wollen kein Moralin, keine Andacht und keine sinntriefende Botschaft oder Belehrung." Gemäss "Reformierten Presse" (RP) seien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit theologischem oder kirchlichem Hintergrund ausgeladen oder selbst gegangen. Zu ihnen gehören die Pfarrerinnen Verena Hofer und Käthi König, die katholische Kirchgemeinderätin Marie Louise Beyeler sowie die Präsidentin des Evangelischen Frauenbundes Ursula Angst-Vonwiller. Im neuen Team verbleiben gemäss "Radiomagazin" Richard Reich, Elisabeth Zurgilgen, Madeleine Voegeli und Walter Däpp.

Knellwolf geht freiwillig

Der Zürcher Pfarrer und prominente Krimi-Autor Ulrich Knellwolf habe den Wechsel zu kleinen Geschichten "im Prinzip ganz lustig" gefunden, schreibt die "Reformierte Presse". Im Sommer habe ihm die Radio-Redaktion geraten, "den Talar auszuziehen" und gruselige Kurzkrimis zu liefern, denn das könne er doch so gut. Er müsse frühzeitig liefern, damit die Redaktion die Beiträge noch überarbeiten könne.

Das habe ihm dann gereicht, so Knellwolf: "Diese neue Ausrichtung komplett weg von theologischen und biblischen Inhalten und die Tendenz der Redaktion, Autoren inhaltlich dreinzureden, hat mir nicht gefallen." Deshalb sei er ausgestiegen: "Ich habe ja sonst genug Arbeit." Er hätte weitermachen können, so Knellwolf, "aber der christliche Grundton war nicht mehr erwünscht, ich fühlte mich nicht mehr richtig wohl", zitiert ihn das "Radiomagazin".

"NZZ am Sonntag" kritisiert Entscheid

Martin A. Senn, der stellvertretende Chefredaktor der "NZZ am Sonntag", kritisiert die Entwicklung in einem Kurzkommentar. Den Erklärungen der Radioleute glaubt Senn nicht: "Und wie sehr die Verantwortlichen nun auch beschwichtigen, es ist gewollt." Senn beschleicht eine böse Ahnung: "Im Geist der gleichen Political Correctness, die sonst für Toleranz gegenüber Männern wirbt, die ihren Ehefrauen im Namen des Glaubens Kopftücher überziehen, wird das letzte, klitzekleine Radiofensterchen für Konfessionelles im grössten Frühprogramm des Landes dichtgemacht." Senn plädiert für das Gegenteil: "Täglich neu anderthalb Minuten Radiopredigt" Es sei nämlich hinlänglich bekannt, dass "religiöse Eiferer" am meisten profitierten, "wenn die Religion ins Abseits gestellt wird".

Datum: 18.10.2006
Quelle: Kipa

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Adressen

CGS ECS ICS