«Christliche Nationen»
Ist Gott Amerikaner oder Schweizer?
Hat Gott eigentlich Lieblingsvölker? Wenn man bestimmte Aussagen – aktuell z.B. aus den USA – hört, könnte man meinen, dass der christliche Gott ein Nationalgott ist. Dabei will er vor allem eins: Menschen verändern.
Vor kurzem wurde Gott in Irland gesichtet. Wissen Sie, was er dort gemacht hat? Ganz einfach: Er arbeitet von zu Hause aus (alter irischer Witz). Nun, wenn man Irland (und vor allem seine keltisch-christliche Geschichte) kennt, könnte man schon meinen, dass Er sich besonders gern dort aufhält...
Aber es gibt viele Nationen, die für sich beanspruchen, irgendwie besonders «auserwählt» zu sein. «God's own country» – in den USA ist das Bewusstsein einer «christlichen Nation», die der Welt das Heil bringen soll, noch weit verbreitet und auch in vielen Christen verwurzelt. So waren es denn auch vor allem christliche Nationalisten, die am 6. Januar das Kapitol stürmten. Aber so klingt es nicht nur aus den USA. Auch in England gab es das früher, in der Schweiz gibt es ebenfalls Stimmen, die unser schönes Land als auserwähltes Volk sehen. Hat Gott Lieblingsvölker?
Das gute christliche Erbe
Dass wir es zu Anfang klar festhalten: Es ist gut und war für unsere Gesellschaften von enormem Segen, was im Lauf der Jahrhunderte an christlich begründeten Werten entstanden ist. Toleranz, Sozialsinn, Freiheiten, Menschenrechte und der daraus resultierende Wohlstand wurzeln tief in der judäo-christlichen Weltanschauung. Und der Radikalabbau dieser Werte bringt nicht mehr Frieden und Glück, sondern mehr Missverständnisse, mehr Streit, mehr Tod und mehr soziale Spannungen mit sich. Das ist in den USA so, aber auch in unseren europäischen ehemals christlichen Ländern.
Aber die Werte und Gebote Gottes funktionieren auf Dauer nur, wenn sie von vielen Menschen persönlich befolgt werden. Und je säkularisierter unsere westlichen demokratischen Gesellschaften werden, um so verzweifelter versuchen viele, das «christliche Erbe» bzw. ihr Verständnis eines christlichen Volkes festzuhalten oder wiederherzustellen.
Die erste globale Bewegung
Christen sollen sich in den «Marktplatz» der Welt und der Gesellschaft einbringen und wo immer möglich für ihre Überzeugung einstehen, dass der biblische Gott gute Regeln zum Leben gegeben hat. Aber wir dürfen nicht übersehen: Ein auserwähltes Volk gab es nur einmal – das war das Volk Israel. Wir alle sind die «Nationen», die vom Segen dieses Volkes und seinem Messias profitieren. Aber nicht mehr. Das Christentum war von Anfang an eine transnationale, eigentlich die erste wirklich globale Bewegung. Menschen aus allen Völkern und Nationen fanden unter Christus zu einer Einheit zusammen, die alle Grenzen, Traditionen, Kulturen und Religionen überstieg. Männer und Frauen, die von ihrem Hintergrund wenig gemeinsam hatten, wurden Brüder und Schwestern – und sie lernten, zusammen zu leben und sich als neues Volk zu verstehen. Und sie wirkten und wuchsen oft am stärksten in Gesellschaften, die alles andere als christlich waren.
Wenn man dieses Evangelium nun mit Nationalismus verbindet, können in den Köpfen Gebilde entstehen, die hinter das weltweite Reich Gottes zurückgehen, die weltumspannende Realität der Herrschaft Jesu also schwächen. Nationen sind etwas Vorübergehendes und Lokales, das Reich Gottes nicht. Die Völker und Nationen sind ihm «wie ein Tropfen am Eimer und wie ein Sandkorn auf der Waage; die Inseln sind wie ein Stäublein», sagt der Prophet Jesaja (Kapitel 40). Was wir so wichtig nehmen – unsere Nation und unser Volk –, hat für Gott offenbar eine andere Priorität.
Die wahre Kraft: persönlich
Die eigentliche Kraft des Evangeliums – das muss man auch für unsere «christlichen» europäischen Länder sagen – besteht darin, dass Menschen zutiefst verwandelt werden. Wer Christus wirklich begegnet, ist nie mehr derselbe. Und so segensreich auch christlich inspirierte Gesetze und Normen sind: Gottes Kerngeschäft sind Menschen. Er sucht die personale Beziehung zu Männern und Frauen und will uns erlösen, Mensch um Mensch. Das ist kein Rückzug aufs Persönliche, aber Personen sind nun mal diejenigen, für die Jesus gestorben und auferstanden ist. Es ist zu hoffen, dass gerade in den USA nun eine Umbesinnung von der tief verwurzelten, aber letztlich irrigen Meinung einer «christlichen Nation», die man wieder «great» machen muss, zum Kerngeschäft der rettenden, menschen- und dann auch gesellschaftsverändernden Kraft des Evangeliums stattfindet.Zum Thema:
Gott persönlich kennenlernen
Steven Curtis Chapman: Anbetungssong mitten in «Zerbrochenheit und Spaltung»
Der neue Kyros?: Das Dilemma der weissen US-Evangelikalen
Wo stehen «echte Christen»?: USA: Wenn Politik christliche Einheit bedroht
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Jesus.ch