Der Physiker Heino Falcke erforscht an der niederländischen Radboud-Universität Nijmwegen Schwarze Löcher. In einem Interview sprach er darüber, was ihm der Glaube als Wissenschaftler bedeutet.
Der 14. November 2021 war ein ganz besonderer Tag für die Christen in Albanien: Seit 30 Jahren dürfen sie sich wieder in Freiheit treffen. Mehr oder weniger ungeplant war Barbara Rüegger bei der Feier dabei und sprach mit einer albanischen Christin.
Steven Gaither, Pastor der «First Baptist Church» in McAllen, sagt, dass wir trotz Herausforderungen dazu aufgerufen sind, das Bild Gottes in jedem Menschen zu sehen. Gerade auch an der Grenze zwischen den beiden Mega-Staaten Mexiko und USA.
Die in Paris geborene Schauspielerin Kathie Lee Gifford kritisiert die wachsende «Cancel Culture» sowie geldgetriebene Kirchen. «Gott ist darüber zutiefst betrübt.» Sie ermutigt zu einem klaren Leben mit Gott.
Die Deutschschweizer Delegation der Lausanne Europe-Konferenz ruft angesichts der gesellschaftlichen Phänomene von Nationalismus und Migration sowie der Digitalisierung mit ihren Möglichkeiten und Gefahren zum gemeinsamen Engagement auf.
Am 24. Dezember 2019 stand in Herzogenbuchsee die Welt still. Ein Feuer zerstörte Teile des Kirchturms. Auch Menschen, die keine besondere Beziehung zur Kirche haben, vermissten mit der Zeit das Läuten der Glocken.
Es fällt vielen von uns schwer, in der laufenden Covid-Abstimmungsdebatte Verständnis und Achtung für die Haltung derer aufzubringen, die unseren Standpunkt ablehnen. Werden wir die Herausforderung meistern?
Ereignisse auf anderen Kontinenten zeigen: Wenn die Kirche prägend wird, «erneuert sich die Gesellschaft und es kehrt Frieden und Freiheit ein», beobachtet Bernhard Lüthi, Leiter von «EE Schweiz». Dies wünscht er sich auch für unsere Breitengrade.
Wer kennt es nicht: das Gefühl, in einem Hamsterrad zu laufen. Das Leben wird bestimmt von Anforderungen, Umständen, Sorgen, Arbeit usw. So laufen wir los und das Rad dreht immer schneller. Wir funktionieren einfach.