Zwischen ABC und Genderstern

Antisemitismus in der deutschen Sprache

Zoom
Michael Blume (Bild: breitbandbuero.de)
Antisemitismus beginnt nicht erst da, wo Steine gegen Synagogen fliegen. Aber was hat er mit Sprache zu tun? Viel, behauptet der promovierte Religionswissenschaftler Michael Blume. Sprache ist keinesfalls neutral, sie prägt unser Denken und Empfinden. Sie vermittelt Wert und brandmarkt Unwert – ob bewusst oder unbewusst.

In George Orwells Klassiker «1984» arbeitet Winston Smith in einer totalitären Welt im Ministerium für Wahrheit, wo er die Geschichte in Büchern und Artikeln an die jeweils gewünschte Realität anpasst. Parallel dazu sorgt das «Neusprech» der Regierung dazu, dass das Volk abweichende Meinungen nicht einmal mehr äussern kann, weil ihm die Vokabeln dazu fehlen.

Sprache spielt in Orwells Dystopie eine entscheidende Rolle, um Meinung zu machen und Menschen zu beherrschen. Diesen Zusammenhang beleuchtet auch Dr. Michael Blume (45) in seinem Artikel im aktuellen Magazin des Goethe-Instituts: «Opa, was haben denn diese Semiten getan? Über den Antisemitismus in der deutschen Sprache – und wie wir ihn auch dort besiegen können». Er erklärt darin: «Liebe und Hass wohnen in der Sprache – denn mit ihren Begriffen ordnen wir die Welt.»

Das ABC des Antisemitismus

Laut Blume schafften es die Nationalsozialisten gezielt, Begriffe zu «vergiften». Sie deuteten «Semiten» als «Rasse» um und verbanden «Jude» mit der Abwertung «böse Verschwörer». Diese Umdeutung ging so weit, dass deutsch-jüdische Namen sogar aus der damaligen Buchstabiertafel entfernt wurden. Aus D wie David wurde D wie Dora, aus S wie Samuel wurde S wie Siegfried. «Und obwohl die Nationalsozialisten nach all ihren Morden und Verbrechen endlich militärisch besiegt wurden, lebt ihre Sprache grösstenteils unbewusst weiter. Das tückischste Gift ist das, das nicht schmeckt, nicht riecht, nicht gespürt und doch weitergegeben wird.»

Der Neid auf die Schrift

Was ist die Ursache für das Phänomen des Antisemitismus? Er war ja keine Erfindung der Nazis – sie haben ihn nur perfide perfektioniert. Tatsächlich ist die «pauschale Judenfeindlichkeit» rund 2'500 Jahre alt. Laut Blume hat sie ihre Wurzeln in der Bildung, der Sprache, der Schrift. Nicht umsonst ist unser Alphabet nach den ersten beiden hebräischen Buchstaben genannt: Aleph und Beth. Er stellt fest: «Klar, dass viele andere schon in der Antike voller Unverständnis, bald auch mit Neid, Hass und Angst auf das entstehende Judentum schauten, dessen Angehörigen man die Tempel zerstören und die Heimat nehmen konnte – solange sie nur ihre Schriften lehren durften, blieben sie beieinander.» Und ihre Bildung zeigt bis heute Früchte: 20 Prozent aller Nobelpreise entfielen auf jüdische Preisträgerinnen und Preisträger.

W-r-t und die rechte Gehirnhälfte

Michael Blume geht noch einen Schritt weiter in die sprachlichen Grundbausteine hinein. Hebräisch ist eine Konsonantenschrift, die von rechts nach links gelesen wird. W-r-t könnte dort Wort, Wert, Warte oder Wahrheit bedeuten. Zum Verständnis ist hier Zeit, Kreativität und Anleitung nötig. Unsere rechte Gehirnhälfte wird gefordert. «Sprache, Schrift, ja das Leben selbst entfaltet sich nie im Monolog nur einer Seite, sondern im Dialog der Generationen miteinander.»

Im Griechischen und auch unseren heutigen Alphabetschriften findet das nicht mehr statt: «Wort heisst Wort, und Wahrheit heisst Wahrheit!» Doch schon der antike Sokrates warnte davor, dass man so zwar viel Wissen, aber nicht unbedingt Weisheit erwerbe.

Sprache wirkt!

Bei spektrum.de reagiert Michael Blume auf Kritik, die er für seinem Artikel erhielt. Bezeichnenderweise drehte sich diese hauptsächlich um die Verwendung des Gendersternchens, das die Goethe-Redaktion in jedem Beitrag verwendet. Er unterstreicht: «Vor allem eher autoritär gestrickte Männer lassen mich in wütendem Ton wissen, dass Arten des Schreibens völlig unerheblich seien – und toben zugleich, wie ich es wagen könne, 'zu gendern'.»

Für ihn ist das mehr als eine Geschmacksfrage. Es zeigt, dass Sprache kein neutrales Medium zum Transport von Inhalten ist. Vielmehr zeigt sie, dass «Leser*innen» von der Art ihrer Ansprache ganz persönlich angesprochen oder abgeschreckt werden.

Antisemitismus und ich

In seinem Buch «Warum der Antisemitismus uns alle bedroht» (Vorstellung bei Livenet) gibt Blume wesentlich detailliertere Hintergrundinformationen. Doch einiges sollte auch schon beim Lesen seiner kurzgefassten Argumente deutlich werden:

  • «Was wir sagen und wie wir uns ausdrücken prägt uns und unsere Umgebung.»

  • «Unsere Sprache enthält einige Begriffe und Gedanken, die antisemitische Wurzeln haben. Wir müssen sie aber nicht verwenden.»

  • «Wie sprechen, schreiben, erzählen wir in der Öffentlichkeit? Verbreiten wir Wissen – oder versprühen wir, mehr oder weniger bewusst, altes Gift?»

Übrigens: Noch 2021 wird es eine neue Buchstabiertafel geben – frei von nationalsozialistischen Eingriffen. Und «die Verständigen werden wissen, wie kostbar und wertvoll Wörter und Zeichen sind – sowie die Geschichten, die wir zwischen den Generationen austauschen. Zukunft ereignet sich, wenn wir miteinander sprechen».

Dr. Michael Blume ist Religions- und Politikwissenschaftler. Der evangelische Christ ist Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. In seinen Büchern und Vorträgen wirbt er für einen respektvollen interreligiösen Dialog und entlarvt gleichzeitig Verschwörungsdenken jeglicher Couleur – wie zum Beispiel Antisemitismus.

Zum Thema:
Neue Medien – alte Mythen: Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
Gegen einseitige Israelkritik: Deutsche Evangelische Allianz verurteilt Antisemitismus
Mehr als Angst vor Aliens: Michael Blumes Buch zu Verschwörungsmythen

Datum: 29.06.2021
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Kommentare

Soweit ich informiert bin, waren es nicht die Nazis die Juden als Rasse umdeuteten, sondern die Zionisten, z.B. Herzl in seinem Buch Judenstaat. Ich halte nicht die Abwehr gegen 'Antisemitismus' oder 'Verschwörungstheorie' (beides Kunstbegriffe) für sinnvoll, sondern Wahrheit und damit auch Gerechtigkeit müssen die Grundlage unseres Denkens sein. Nach Aussage von Zionisten (z.B. Herzl) dient 'Antisemitismus' dazu, um Juden dazu zu bringen, nach Palästina einzuwandern. Das Narrativ vom grundlosen, jahrtausendealten 'Antisemitismus' widerspricht den Aussagen des Tanachs, wonach Ungehorsam Grund für Vertreibung und Gericht ist. Deshalb waren/ sind Torajuden gegen den Zionismus.
Hallo Piit, in diesem kurzen Beitrag über die eher aktuelle Wirkung von Sprache kommt die Entstehungsgeschichte des Antisemitismus naturgemäss zu kurz. Hilfreich ist hier der Link zum Livenetartikel "Warum der Antisemitismus uns alle bedroht" bzw. Blumes gleichnamiges Buch. Er geht nämlich keineswegs von grundlosem Antisemitismus aus, sondern erläutert dessen Hintergründe – die ihrerseits viel mit Sprache und Schrifterwerb der Hebräer zu tun haben.

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Adressen

CGS ECS ICS