Meer-Evangelium
Ferienpfarrer an der Ostsee
Wenn Hunderttausende im Sommer am Strand liegen und es sich gut gehen lassen, arbeitet Katharina Gralla. Die Strandpastorin der Kirchenregion Strand verkündigt das Evangelium an der Ostsee. In einer Saison erreicht sie zusammen mit ihrem Team mehr Gottesdienstbesucher als andere Pfarrer in einem ganzen Jahr, wie das Medienmagazin pro berichtet.
Die Seele einmal baumeln lassen
Das abendliche Schauspiel nutzt Strandpastorin Katharina Gralla für ihre Andacht, der «Atempause am Meer». Am Ende der Seebrücke hat Gralla dafür eine kleine Lautsprecheranlage aufgestellt und ein Holzkreuz platziert. Mit den Anglern und ihren Geräten muss sie sich arrangieren. Der Wind zerzaust ihr die schulterlangen Haare und wirbelt den Talar durcheinander, aber das stört die Pastorin der Kirchenregion Strand der Nordkirche nicht.Sie begrüsst die Zuhörer herzlich. Rund 130 Menschen sind an diesem Donnerstag gekommen und nehmen Platz am Ende der Seebrücke, begleitet von Gitarrenklängen von «Nothing else matters» und mit Kerzen und Liedheften ausgestattet. Gemeinsames Singen. Lesung eines Bibeltextes. Die Pastorin erzählt eine kurze nachdenklich stimmende Geschichte. Stille. Das Vaterunser. Als die Sonnenscheibe bei Querflötenmusik das Meer berührt, versinken viele der Anwesenden vor der gewaltigen Kulisse in Gedanken, richten den Blick auf den Horizont. «Was wirklich wichtig ist» ist das Thema an diesem Abend. «Wir bieten ein niedrigschwelliges Angebot», sagt Gralla. «Die Menschen haben Zeit im Urlaub und erinnern sich an Dinge, für die sonst im Alltag wenig Zeit bleibt.»
Die Pastorin sagt: «Das Meer ist ein Ort, an dem sich Menschen durch die Weite andere Gedanken machen als zuhause.» In den abendlichen Andachten behandelt sie deshalb vor allem existenzielle, zentrale Lebensfragen. «Ich glaube, dass Menschen im Urlaub für derlei Fragen offener sind, wenn sie die Seele einmal baumeln lassen können.» Urlaub, Natur, Meer und Weite spielen der Pastorin in die Karten. «Ich muss lediglich die Impulse setzen, die Situation mit Deutung und Sinnangeboten füllen.» Die gewisse Anonymität am Urlaubsort führe dazu, dass Menschen Andachten und Gottesdienste besuchten, die das zuhause eher selten täten.
Touristen füllen Höpfners Petri-Kirche
Das hat auch Johannes Höpfner, Gemeindepastor in Niendorf, beobachtet. Zu seinen 1'600 Gemeindegliedern zählen noch 500 bis 600 Personen, die hier ihren Zweitwohnsitz haben. Viele der Touristen gehen sonntags in die Petri-Kirche. «Pfingsten war die Kirche rappelvoll. Dreiviertel der rund 250 Gottesdienstbesucher waren Gäste», schätzt er. Januar und Februar ist keine Saison. Dann sind auch schon mal nur 30 Besucher im Gottesdienst. «Der Urlaub ist das Highlight, auf das man sich das ganze Jahr freut. Ich habe den Anspruch, den Urlaubern etwas Besonderes mitzugeben», sagt Höpfner. Er will mehr bieten als Sommerkonzerte und kulturelles Programm.
In seiner Gemeinde herrscht grösstenteils Freude darüber, dass das Kirchenschiff sonntags mit Touristen gefüllt ist und Menschen nach Gottes Wort fragen. Dann sei auch der Gesang kräftig. Dafür ist er dankbar, denn von Kollegen anderer Gemeinden an der Küste hat er Gegenteiliges gehört. Etwa, dass Gemeindemitglieder dort kritisieren: «Für die Gäste wird alles getan und für unsere eigenen Leute, da tut man viel zu wenig.» «Da wird einer Konkurrenz das Wort geredet», sagt Höpfner kopfschüttelnd, die er aus Niendorf nicht kenne – so eine Art untergründiges Gegeneinander. Seine Petri-Kirche hat seit ihrer Grundsteinlegung 1898 Erfahrung mit Touristen. Damals hatte ein Lübecker Pfarrer die Kirche auf private Inititative hin für die steigende Zahl der Sommergäste gebaut. Erst 1946 wurde Niendorf offiziell zur Kirchengemeinde erhoben.
Bevor Gralla vor zwei Jahren die Stelle als Strandpastorin antrat, hatte Höpfner die Befürchtung, dass so etwas wie Konkurrenz zwischen den beiden Geistlichen aufkommen könnte. «Als ich die Kollegin kennen lernte, war der Gedanke gar nicht mehr da. Ich empfinde sie als grosse Bereicherung», sagt der Gemeindepfarrer. «Man ist ja gerne auch mal Hörender. Das hat man nicht so oft als Gemeindepastor.» Er geht selber gerne zu den Seebrückenandachten seiner Kollegin. Allerdings in Zivil.
Ostsee-Andachten mit besonderem Charme
Sabine Krüger kommt sonst zum Yoga auf die Seebrücke. Mit dem Meer ist auch ihre Familiengeschichte verbunden. Nach mehr als 30 Jahren in Berlin ist sie zurück gekommen an die Küste. Sie findet es schön, dass sich bei der Seebrückenandacht Einheimische und Urlaubsgäste mischen. «Es ist selten, dass man etwas gemeinsam macht.» Von der Andacht auf der Seebrücke hatte sie gelesen und will einer Freundin aus Finnland, die sie besucht und die an dem Tag Geburtstag hat, etwas Besonderes bieten.
Als Gralla und Höpfner an diesem Abend den Heimweg antreten, ist es bereits dunkel. Auf der erleuchteten Seebrücke schlendern nur noch vereinzelt Pärchen über die nun nachtschwarze Ostsee. Auch die Angler haben längst ihre Sachen zusammengepackt. Das Meer rauscht bedächtig und spült dabei Sinnfragen für die kommenden Gäste an den Strand.
Dieser Text ist in der Ausgabe 4/2018 des Christlichen Medienmagazins pro erschienen.
Zum Thema:
Gospel auf Mallorca: Strandgottesdienste am Ballermann locken Tausende an
Christliche Surfer: «Wir bringen die Gute Nachricht an den Strand»
Auf einer Wellenlänge: Evangelisation auf dem Surfbrett
Autor: Norbert Schäfer
Quelle: PRO Medienmagazin