Pierre Alain Schnegg im Talk

Ist Abkehr vom christlichen Glauben das grösste Problem?

Zoom
Pierre Alain Schnegg im Livenet-Talk (Bild: Yannick Spriessler)
Der Kanton Bern hat einen bekennenden Christen als Gesundheitsminister. Im Livenet-Talk spricht er über politische Fragen, seinen Glauben und die Chance für die Kirche.

Als Gesundheitsminister des Kanton Berns steht Pierre Alain Schnegg oft im Rampenlicht. Im Livenet-Talk spricht er über riskante Events wie die Skirennen in Adelboden und Wengen. Aber auch die Maskenpflicht für Schüler, den persönlichen Glauben, der Umgang mit Kritik und seine Kandidatur kommen zur Sprache. Folgend ein paar Ausschnitte des Talks.

«Für mich ist es wichtig, Kritik zu erhalten»

«In den letzten zwei Jahren wurden wir ständig kritisiert», sagt Pierre Alain Schnegg. «Wir müssen diese Kritik nutzen, um uns Fragen zu stellen.» Es gelte, sich in die Situation des anderen hineinzuversetzen. Er könne die Empörung von Menschen verstehen, wenn sie gewisse Dinge noch immer nicht tun können. Genauso habe er Verständnis für Leute, die sich über risikoreiche Events ärgern. «Die Kritik führt uns zur Frage, ob wir es korrekt gemacht haben und ob wir es ein nächstes Mal anders machen müssen.» Grundsätzlich erachtet er es als wichtig, dass Menschen sich äussern können. «Für mich ist es viel wichtiger, Kritik zu erhalten, als nicht.» Durch Kritik dürfe man sich aber nicht stoppen lassen. «Wir müssen Kritik ernst nehmen, aber wir müssen vorwärtsgehen.»

«Ich bin mit dir!»

«Was wir im Moment machen, ist sicher ungesund», sagt der Gesundheitsminister zu seiner persönlichen Situation. «Wir schlafen zu wenig und können uns, wegen Sitzungen über den Mittag, oft nicht gut ernähren.» Dankbar sei er für guten Schlaf und für seine verständnisvolle Familie, die aktuell einen hohen Preis zahlen muss.

Schnegg berichtet, wie er einmal an die Grenzen seiner Kräfte gekommen war. «Da hat mir der Glaube sehr geholfen. Gott hat einen Plan für unser Leben und wird uns auch die nötige Kraft geben.» Das heisse nicht, dass wir nichts machen müssen. «Wir sind da, um zu kämpfen und zu arbeiten. Wir haben aber die Zuversicht, dass Gott alles in seinen Händen hat.» In einer sehr harten Zeit war er einmal noch spät unterwegs. «Plötzlich habe ich aus dem Auto geschaut und da war ein grosses blaues Plakat auf welchem mit gelber Schrift geschrieben stand: 'Ich bin mit dir!' Was wollen wir mehr?» Für Gott ist nichts zu gross, für ihn sind keine Probleme unlösbar. «Manchmal haben wir keine Ahnung, wie ein Problem gelöst werden kann und vielleicht müssen wir mal sagen, dass wir keine Kraft mehr haben. Doch es steht geschrieben: 'Ich bin mit dir!' Und das hat mir geholfen.»

Krise als Chance für die Kirche

«Diese Krise hat uns vor Augen geführt, dass wir sterblich sind. Gleichzeitig sind durch die Krise viele Gottesdienste im Internet zu sehen und ich bin sicher, dass in dieser Zeit viele Menschen die Botschaft von Jesus gehört haben, die sie sonst nicht gehört hätten.»

Von seiner Kirche habe er starken Rückhalt gespürt und es gebe oft Menschen, die dankbar sind, den christlichen Glauben mit dem Gesundheitsminister teilen zu dürfen.

Zertifikatspflicht

Ein schwieriger Punkt für Kirchen ist die Zertifikatspflicht. Hierzu sind Pierre Alain Schnegg zwei Punkte wichtig. «Ich habe die Hoffnung, dass die Zertifikatspflicht in den nächsten Monaten fallen wird – zumindest in der Schweiz.» Und zweitens sagt er: «Es ist wichtig, dass wir uns wegen eines Zertifikats nicht trennen lassen. Es gibt viele Möglichkeiten, um sich zu organisieren.» In seiner Kirche hätten sie die glückliche Ausgangslage, dass zwei Räume durch unterschiedliche Eingänge zur Verfügung stehen.

«Ich verstehe, dass Leute sagen, dass wir genug Zeit zum Impfen gehabt haben und jetzt das Zertifikat benutzen sollen. Ich verstehe aber auch diejenigen, die sagen, dass sie sich nicht impfen lassen wollen – aus irgendeinem Grund. Wir müssen beide respektieren und beide müssen einander respektieren.» Den Fokus legt er darauf, dass die Zertifikatspflicht nur bis zum 30. März vorgesehen ist. Es gibt Grund zu hoffen, dass dies so bleibt.

Es sei wichtig und richtig, eine eigene Meinung zu haben und diese auch zu äussern. Es brauche aber auch gegenseitigen Respekt. Schnegg erinnert sich an die Anfänge der Krise, als die Jungen für die Alten einkaufen gegangen sind. Es ist gut, sich auch an das Schöne während der Pandemie zu erinnern.

Warum sind wir so wenig resilient?

«Es gibt viele Menschen, die leiden. Die psychischen Belastungen geben mir sehr zu denken.» Doch dann blickt Schnegg in die Geschichte: «Als Vergleich denke ich daran, was unsere Grosseltern erlebt haben. Sie gingen durch den zweiten Weltkrieg, plus Pandemie und Wirtschaftskrise – sie waren also viel resilienter als wir.» Wir müssen uns fragen, warum das so ist. «Noch vor 100 Jahren haben die Menschen wahnsinnig gekämpft, um überhaupt etwas zu Essen zu haben. Heute haben wir das Kämpfen verloren.»

«An Covid sind viel zu viele Menschen gestorben. Niemals aber so viele wie in früheren Pandemien oder während Kriegen. Warum sind wir heute so wenig resilient?» Diese Frage gelte auch der Kirche. Schnegg denkt an Menschen, die unglaubliche Zeiten durchleben müssen, diese aber durch den Glauben zuversichtlich aushalten. Vielleicht sei die Abkehr vom christlichen Glauben das Entscheidende, was den Menschen abhandengekommen ist.

«Warum mühen wir uns mit unseren Sorgen ab, wenn Gott doch sagt, wir sollen sie auf ihn werfen?» Der entsprechende Vers aus dem1. Petrusbrief ist dem Regierungsrat sehr wichtig geworden.

Sehen Sie sich hier den ganzen Livenet-Talk an:

Zum Thema:
Talk: Covid hautnah erlebt: Wertschätzung für verschiedene Sichtweisen
Medienkritik im Livenet-Talk: Ist das Misstrauen gegenüber den Medien berechtigt?
Livenet-Talk: Infektiologin fordert zur Nächstenliebe auf

Datum: 26.01.2022
Autor: Markus Richner-Mai
Quelle: Livenet

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Adressen

CGS ECS ICS