Lektionen für schwere Zeiten

Über Ängste, vertrauensvolle Beziehungen und Demut

Zoom
In seinem ersten Brief gibt Petrus viele Ratschläge an seine Leser, die ihnen in Krisen helfen können. Unter anderem betont er die Wichtigkeit einer tragfähigen Gemeinschaft und ein Leben im Licht Gottes.

Im römischen Reich zogen dunkle Wolken auf, besonders Christen standen zunehmend unter Druck. Kurz bevor im Jahr 64 n.Chr. die grosse Christenverfolgung unter Nero begann, schrieb Petrus einen Brief. Darin wollte er sie auf kommende Zeiten vorbereiten. Nachdem er sie auf die Ewigkeit und das wirklich Wesentliche ausgerichtet hatte, gab er noch zahlreiche Ratschläge zum erfolgreichen Überwinden schwieriger Zeiten. In der Folge ein paar Perlen aus dem 1. Petrusbrief.

Wie steht es um unsere Liebe zu Mitchristen?

Dass Christen sich gegenseitig lieben sollen, klingt wie eine längst abgedroschene Phrase und man sieht dabei die sonntäglichen Kirchenbesucher mit ihren freundlich aufgesetzten Gesichtern vor sich. Letztlich zeigt sich echte Nächstenliebe aber weniger beim sonntäglichen Grüssen, sondern vielmehr beim Austragen von Meinungsverschiedenheiten.

Was kommt uns beim Gedanken an eine gewisse Person als erstes in den Sinn? Bei Menschen, die wir lieben, wird es eine positive Eigenschaft sein, bei unsympathischen eine negative. Dieser einfache Test kann uns aufzeigen, wie ausgeprägt unsere Nächstenliebe ist. Eine Gemeinschaft, deren Mitglieder in echter Liebe zueinander stehen, wird auch in Krisen ein sicherer Hafen sein. Wenn sich Menschen trotz ihrer Meinungsverschiedenheiten vertrauen und respektieren, kann sich jemand trotz «komischer Ansichten» bedingungslos angenommen wissen. Eine solche Gemeinschaft bietet ein Zuhause, welches selbst in grössten Krisen Halt gibt.

Vorsicht vor Isolation

«Seid nüchtern und wacht», schrieb Petrus (1. Petrus, Kapitel 5, Vers 8). «Denn euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht, wen er verschlingen kann.» Mit bildhafter Sprache bringt es Petrus auf den Punkt. Stellen wir uns einen Löwen vor, der sich an eine Herde heranmacht: Welches Tier wird er reissen? Vielleicht ein unachtsames oder eines, welches von der Herde isoliert ist und alleine durch die Gegend zieht.

So wie eine Herde Schutz bietet, ist es auch mit der Gemeinschaft. Für den Teufel gibt es keine leichtere Beute als Menschen, die von jeglicher Gemeinschaft abgesondert sind. Und selbst in Kirchen gibt es einsame Menschen, die niemanden haben, dem sie ihre Probleme, Kämpfe oder innersten Verletzungen anvertrauen können. Um sich auf kommende Krisen vorzubereiten, ist das Pflegen von vertrauensvollen und von bedingungslosem Respekt geprägten Beziehungen sehr wichtig.

Sich demütigen unter die mächtige Hand Gottes

«So demütigt euch nun unter die gewaltige Hand Gottes, damit er euch erhöhe zu seiner Zeit!» (1. Petrus, Kapitel 5, Vers 6)

«Soll ich das Unrecht dieser Welt einfach so schlucken?», mag jemand fragen. «Oder ist es besser, im Namen der Gerechtigkeit aufzustehen?» So könnten die Fragen lauten, auf welche Petrus antwortet. Für ihn ist zuerst einmal Demut vor Gott angesagt. Oft haben wir für unser Engagement nämlich andere Beweggründe als wir glauben. Jemand mag sich für das Recht einsetzen, ist aber letztlich getrieben von Stolz, Rechthaberei und Streitsucht. Dadurch könnte die Chance verpasst werden, sich in Drucksituationen im Lichte Gottes zu reflektieren.

Zuerst kommt das Demütigen vor Gott und dann wird Gott selbst uns erhöhen. Mit anderen Worten: Wenn wir unsere tiefsten Beweggründe und zweifelhaften Motive nicht im Lichte Gottes zu betrachten bereit sind, wird er kaum durch uns wirken. Deshalb muss zuerst die Demut kommen. Wenn wir vor Gott zur Ruhe kommen und uns nichts mehr wünschen, als uns in seinem Licht zu erkennen, wird dies jedes weitere Handeln (oder Nicht-Handeln) beeinflussen.

Alle Sorgen auf Jesus werfen

«Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch.» (1. Petrus, Kapitel 5, Vers 7)

Wer ungerecht behandelt oder sogar gesellschaftlich unterdrückt wird, kann sich schon mal fürchten. Die Christen im ersten Jahrhundert mögen sich gefragt haben, wo es hinführen würde, wenn sie zunehmend als Feinde der Gesellschaft betrachtet werden? Heute fürchten sich viele Menschen aufgrund von Kriegen, Inflation, Klimaerwärmung, Nahrungsmittel- und Energieknappheit oder Pandemie – Angst ist in unserer Gesellschaft überall präsent. Dabei sind Diskussionen hitzig und lassen zunehmend ein Mindestmass an Respekt vermissen.

«Werft eure Sorgen auf Jesus!», ruft Petrus auf. Gläubige dürfen wissen, dass Gott sich um sie kümmert. Vielleicht mögen sie nicht von allem Leid verschont bleiben, haben aber doch einen Gott auf ihrer Seite, der sich als ihr Vater um sie kümmert. Oft führen unerkannte Ängste Menschen dazu, aggressiv und manchmal irrational zu handeln. Christen können einen Unterschied machen, wenn sie frei von Angst leben. Hierzu müssen wir ehrlich sein, mit Gott über unsere Ängste reden, die Sorgen auf ihn werfen und in seiner Gegenwart zur Ruhe kommen. Diese Prozesse mögen zuweilen Zeit in Anspruch nehmen, es ist aber wichtig, sie zu durchlaufen. Je grösserem Druck wir ausgesetzt sind, desto wichtiger sind auch Vertrauenspersonen, die uns dabei unterstützen.

Zum Thema:
Lektionen für schwere Zeiten: Wenn unsere Freude nicht von dieser Welt ist
Lektionen für schwere Zeiten: Verfolgung ändert nichts an der Bestimmung
Lektionen für schwere Zeiten: Unterordnung an den gottlosen Kaiser?

Datum: 03.09.2022
Autor: Markus Richner-Mai
Quelle: Livenet

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Adressen

CGS ECS ICS