«Schweigen und Beten»

Gebet in der globalen Wirtschaftswelt

Zehn Tage danach: Das pompöse WEF ist Vergangenheit. Mit zahlreichen Beteiligten und noch nie dagewesener Präsenz von Regierungshäuptern, war es eine Konferenz der Superlative. Doch was hat das Treffen gebracht, und konnte nebst viel Promidynamik auch konkret etwas im Sinne des diesjährigen Themas «Kreieren einer gemeinsamen Zukunft in einer zersplitterten Welt» erreicht werden? Im Hintergrund wurde jedenfalls viel gebetet.

Zoom
«Schweigen und Beten» 2016
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK) verlieh dem Projekt «Schweigen und Beten» der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Davos (AKiD) am 22. Januar 2018 das Oecumenica-Label. Seit 1999 wird jedes Jahr während des Weltwirtschaftsforums (WEF) eine tägliche ökumenische Gebetswache von 18 bis 21 Uhr in der Kirche St. Johann in Davos organisiert.

Gleichzeitig fanden noch weitere Gebetsprojekte statt, wie zum Beispiel von JmeM Davos (Jugend mit einer Mission, Livenet berichtete). Auch «pray4wef» konnte einen 24-Stunden-Kalender für die vier Tage mit rund 100 Betern sogar mehrmals abdecken. Von mehreren Seiten hörte man, wie auffällig friedlich die Stimmung während des WEF war.

Zoom
Irma Wehrli ist die Präsidentin der AKiD.
Livenet im Gespräch mit Irma Wehrli, der Präsidentin der AKiD.

Livenet: Was bedeutet Ihnen die Preisverleihung?
Irma Wehrli: Sie ist ein Zeichen der Anerkennung für unsere ökumenische Zusammenarbeit in Davos, die sich seit der Gründung der AKiD 1994 über viele Jahre und durch alle personellen Wechsel hindurch bewährt hat. In der AKiD wirken nicht nur die beiden Landeskirchen, sondern auch die Freikirchen EMK, Pfingstmission, Heilsarmee und FEG mit. Das Oecumenica Label ermutigt uns zu weiteren Fortschritten auf dem gemeinsamen Weg als Christinnen und Christen. Beim Beten für Gerechtigkeit und Frieden seit 1999 leben wir einem Wort von Albert Schweitzer nach: «Beten ändert nicht die Welt. Aber es verändert Menschen, und Menschen ändern die Welt.» Ich freue mich, dass die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz ein unspektakuläres Projekt auszeichnet, wo Betende an Gottes Verheissung für unsere Welt festhalten.

Welche Auswirkungen haben Sie in den letzten Jahren erlebt?
Wir gehen in uns und überdenken unseren Lebensstil, damit wir anders hinausgehen und unseren Mitmenschen neu begegnen können. Zwar beten pro Abend «nur» ein bis drei Dutzend Menschen im Chor der Kirche, aber wir durften in den letzten Jahren eine zunehmende Vernetzung mit Kommunitäten und klösterlichen Gemeinschaften in der ganzen Schweiz und in Deutschland erfahren, die zeitgleich mit uns für Frieden und Gerechtigkeit beten.

Von Schulklassen über die Davoser Schreibwerkstatt bis zur IG offenes Davos, die in der Flüchtlingsarbeit engagiert ist, haben schon zahlreiche lokale Gruppen und Einzelpersonen mitgewirkt, sodass «Schweigen und Beten» in Davos und darüber hinaus in die Gesellschaft ausstrahlen kann. Wir spüren auch zunehmend, dass im Trubel des WEF ein ruhiger Ort der Einkehr gefragt ist. Manchmal ist einfach genug geredet, und es braucht den Kontrapunkt der Stille. Auch tagsüber kommen immer wieder Menschen in die Kirche, beten, tragen sich im Gästebuch ein, hängen ihre persönlichen Anliegen an unseren Lichterbaum im Chor.

Wie verlief die Aktion dieses Jahr?

Zoom
Das Projekt «Schweigen und Beten» wurde von der AGCK mit dem Oecumenica-Label ausgezeichnet.
Das Besondere an «Schweigen und Beten» 2018 war natürlich die Preisverleihung in der ehrwürdigen «Grossen Stube» des Davoser Rathauses, die trotz der heftigen Schneefälle und des Verkehrschaos gut besucht war. Dabei war es besonders berührend, dass die Initiantin, die damalige Pastoralassistentin Esther Lendenmann, mit dabei war, die nach fast 20 Jahren die Früchte ihres Engagements ernten durfte. Auch das Grusswort des Landammanns und das Wohlwollen der Davoser Behörden haben uns gefreut.

Im Auftaktgottesdienst bewegten das Zeugnis und die Fürbitten der Vertreterinnen von Gebetskreisen, die seit Jahren mit den Davosern mitbeten. Die «Schweigen und Beten»-Abende selbst waren rege besucht; auch eine Konfirmandengruppe mit ihrer Pfarrerin war mit dabei. Und im Gästebuch in der Kirche St. Johann waren diesmal auch Einträge in chinesischer Schrift zu lesen…

Wie sehen Ihre Zukunfts-Pläne aus?
Das Oecumenica Label wird für drei Jahre verliehen und kann danach erneuert werden. Diese Ehre ist also gleichzeitig auch eine Verpflichtung für die kommenden Jahre. Wir hoffen, dass es «Schweigen und Beten» ebenso lange geben wird wie das WEF!

Welche Resultate der WEF-Gespräche zum Gesamtthema 2018 sehen Sie?
Es ist bestimmt lobenswert, dass das WEF sich eines «Kreieren einer gemeinsamen Zukunft in einer zersplitterten Welt» verschreiben will. Ich denke, dass dazu in Davos auch ernsthafte Diskussionen stattfinden und gute Initiativen ergriffen werden. Allerdings klaffen Anspruch und Wirklichkeit allzu sehr auseinander. Die unzähligen Limousinen, die während des WEFs die Davoser Luft verpesten, sind dafür ein kleines, aber vielleicht typisches Beispiel. Uns von «Schweigen und Beten» hilft das Gebet dabei, «den Spagat zwischen Verheissung und Wirklichkeit auszuhalten», wie es ein Teammitglied beschrieb. Wir halten die Bruchstücke unserer zerrissenen Welt Gott zur Verwandlung hin.

Zur Webseite:
AKiD

Zum Thema:
1'000 Güetzi fürs WEF: «Jesus möchte dir ein Lachen aufs Gesicht zaubern»

Gebetsinitiative: «Wir sollten während dem WEF beten!»
Eine Lehre aus dem WEF: So schützt Gott jene, die auf ihn vertrauen

Datum: 08.02.2018
Autor: Roland Streit
Quelle: Livenet

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Adressen

CGS ECS ICS