«Das System zur Verantwortung ziehen»

Proteste im Iran: Warum Christen dabei sind

Zoom
Proteste im Iran nach dem Tod von Mahsa Amini (Bild: Wikimedia / Darafsh / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Der Tod von Mahsa Amini durch die iranische Sittenpolizei hat weltweit Empörung ausgelöst und zu Massenprotesten geführt. Auch Christen beteiligen sich an diesen Protesten und schliessen sich den Forderungen an.

Zoom
Mansour Borji (Bild: Article 18)
Mansour Borji, Advocacy Director bei «Article 18», einer in London ansässigen Gruppe, die sich für Religionsfreiheit im Iran einsetzt, erklärte in einem Interview mit «Christian Today», warum Aminis Tod so viel Wut ausgelöst hat und ob dies ein Wendepunkt für den Iran werden könnte. Lesen Sie hier das übersetzte Interview.

Waren Sie von dem Ausmass der Proteste und der sehr öffentlichen Darstellung der Unzufriedenheit mit der iranischen Regierung und dem dortigen Regime überrascht?
Mansour Borji: Um ehrlich zu sein, nein. Nach Jahren der Unterdrückung, die den Iran an diesen Siedepunkt gebracht haben, ist das zu erwarten. Alle zehn Jahre oder so hat es im Iran einen Volksaufstand gegeben, aber wir erleben, dass diese Aufstände immer häufiger werden, weil die Menschen so wütend und empört sind, dass sie auf den Strassen des Irans und an den Universitäten demonstrieren. Sogar Gymnasiasten erheben sich und nehmen ihre obligatorischen Kopfbedeckungen ab und verbrennen sie. Es ist ein absoluter ziviler Ungehorsam auf allen Ebenen der Gesellschaft, der die Iraner aller ethnischen, kulturellen und religiösen Gruppen unter dem einheitlichen Slogan «Frauen, Leben, Freiheit» vereint.

Hat Sie diese Einigkeit überrascht?
Wir werden seit Jahrzehnten von einem theokratischen Regime diktatorisch regiert. Als sie vor über vier Jahrzehnten die Macht übernahmen, haben sie als Erstes allen ihre eigene religiöse Auslegung aufgezwungen. Es begann mit der Schliessung der Kirchen und anderer religiöser Gruppen und der Ermordung vieler Führer der Baha'i und der Christen. Auf gesellschaftlicher Ebene setzten sie ihre eigenen Moralvorstellungen durch. Der obligatorische Hidschab für Frauen war eine ihrer ersten Massnahmen, um die Menschen zu unterwerfen. Jetzt kehren die Menschen zu diesem ersten Akt der Unterdrückung zurück und fordern zurück, was sie von Anfang an verloren haben, nämlich ihre Freiheit zu wählen: zu wählen, was sie tragen wollen, zu wählen, was sie glauben wollen, zu wählen, wie sie leben wollen. Das bringt die ganze Unzufriedenheit auf den Punkt.

Waren Sie enttäuscht von der Reaktion des Obersten Führers des Iran, der sich auf die Seite der Polizei stellte?
Wir haben uns darauf eingestellt, aber es handelt sich nicht um eine Person, sondern um ein System. Sein Machterhalt besteht darin, seine Position zu halten und nicht nachzugeben, also haben die Menschen erkannt, dass es unter ihm keine Chance für Reformen gibt und dass er wirklich gehen muss.

Zoom
Mahsa Amini (Bild: Twitter)
Im Iran müssen alle Frauen den Hidschab tragen. Wie fühlen sich die christlichen Frauen, die ihn tragen müssen? Stört es sie?
Auf jeden Fall. Das ist eine der Formen der Diskriminierung gegen sie. Viele Iraner sind sich nicht bewusst, dass sie kein Recht auf Religionsfreiheit haben, bis sie sich entscheiden, diese Freiheit auszuüben und etwas anderes zu glauben. Dann bekommen sie den ganzen Zorn der iranischen Behörden zu spüren und erkennen, dass ihnen dieses Recht vor Jahren genommen wurde. Der Hidschab stammt aus der Zeit, als die iranische Führungselite ihre religiösen Überzeugungen allen anderen aufzwang. Die Menschen heute wollen sich anders entscheiden. Sie wollen nicht, dass die iranischen Behörden die Entscheidung für sie treffen.

Christen beteiligen sich an diesen Protesten nicht nur international, sondern auch innerhalb des Irans. Die Christen im Iran werden bereits stark verfolgt. Erhöht die Teilnahme an diesen Protesten das Risiko für sie?
Das ist klar, aber um ehrlich zu sein: Christen sind Menschen des Risikos. Das hat die frühe Kirche getan, das hat Christus selbst vorgelebt, und wenn es um Unterdrückung geht, sei es geistlich, physisch, politisch oder sozial, muss die Kirche an vorderster Front dabei sein und darf nicht nur hinten anstehen. Sie muss die Wahrheit aussprechen und die gefallenen Systeme für die Ungerechtigkeiten, die sie den Menschen antun, zur Verantwortung ziehen.

Ist es zu früh, dies als einen Wendepunkt zu bezeichnen? Glauben Sie, dass dies tatsächlich zu einem bedeutenden Wandel für den Iran führen könnte?
Viele von uns hoffen und beten dafür. Während des Zweiten Weltkriegs sagte Winston Churchill: «Dies ist nicht das Ende. Es ist nicht einmal der Anfang des Endes. Aber vielleicht ist es das Ende des Anfangs.» Wir sind fast am Ziel, und ich hoffe, dass genug Blut geflossen ist und es ein Ende haben wird. Diese Regierung hat ihre Legitimität innerhalb des Landes verloren und sich gegenüber vielen anderen Ländern in der Region, wie Irak, Syrien, Libanon und Jemen, wie ein Tyrann verhalten und sie mit Instabilität bedroht, aber auch weltweit mit ihren nuklearen Ambitionen. Ich denke, es ist an der Zeit, dass die Welt mehr Frieden in dieser Region sieht.

Zum Thema:
Entscheid des Höchsten Gerichtshofs: Iran: Es ist nicht illegal, eine Hausgemeinde zu besuchen
Maryam ist frei: Warum fürchten sich Irans Mächtige vor den Christen?
Inmitten negativer Schlagzeilen: Immer mehr Iraner sehen christliche Programme

Datum: 07.10.2022
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Christian Today / übersetzt und bearbeitet von Livenet

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Adressen

CGS ECS ICS

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...