Welche Familie wünschen Sie?

Der postmoderne Individualismus im Bundeshaus

Zoom
Der Wertewandel hat sich in den vergangenen Jahren rasend schnell vollzogen, und nun drängt er immer mehr auch den Gesetzgeber zu Änderungen. Stichworte sind «neue Familienformen», Adoption für alle, Präimplantationsdiagnostik. Welcher Zug fährt hier ab?

Als vor Jahresfrist die Studie der Basler Psychologieprofessorin Ingeborg Schwenzer zur Reform des Familienrechts publik wurde, wähnten sich viele im falschen Film. Die Vorschläge reichten von der Legalisierung der Homo-Ehe bis zur Polygamie, Adoption für alle, automatische Anerkennung von Paaren als Lebensgemeinschaft und anderes mehr. Das ganze roch nach einer gesellschaftlichen Utopie aus dem Elfenbeinturm einer Uni.

Der Express rollt

Inzwischen ist knapp ein Jahr vergangen, und der politische Beobachter staunt, wie etliche Ideen der abgehoben scheinenden Psychologieprofessorin bereits in der parlamentarischen Debatte angekommen sind. Ein Fanal ist zweifellos die Reaktion aus dem Parlament auf den Versuch der CVP, in ihrer Initiative zur Abschaffung der Ehestrafe eine traditionelle Definition der Ehe in die Verfassung zu schreiben. Dieses Vorhaben erwies sich im bürgerlich dominierten Nationalrat nicht als mehrheitsfähig. Die Diskussionen um die Ehedefinition verdrängten das Anliegen, die Ehestrafe im Steuerrecht endlich abzuschaffen.

Warum sollen wir nicht dürfen?

Die Offenheit für «neue Familienformen», wie von Schwenzer empfohlen, ist im Parlament gross. Ganz nach dem Motto «Warum sollen sie nicht dürfen, wenn es niemandem schadet?» Mit der Homo-Ehe wird auch eine registrierte Partnerschaft für alle Paare angestrebt. Was durchaus seine Logik hat. Gleichzeitig werden auch die Schleusen für die Reproduktionsmedizin und die Präimplantationsdiagnostik geöffnet. Sie kommen dem Wunsch entgegen, nur gesunde Babys zu gebären, wenn man schon die Mühen und Kosten der teueren und mühsamen Prozedur auf sich nimmt.

Die Gesetzgeber wären gut beraten, zwei Überlegungen zu machen. Erstens war die Ehe nie einfach eine Option, sondern die Basis zur Gründung einer Familie mit Kindern gedacht und gesetzlich entsprechend mit Schutzmechanismen umgeben, welche auch bei einem Schicksalsschlag das wirtschaftliche Überleben erleichtern sollen. Deshalb war auch das unverbindliche Zusammenleben von Paaren bis in die Zeit nach dem 68er-Umbruch gar nicht erlaubt.

Kosten unbekannt

Zweitens beschert uns der postmoderne Umbau der gesellschaftlichen Strukturen, die nun mit der Anerkennung «neuer Familienformen» aller Art legalisiert werden sollen – nebst viel persönlichem Leid – Kosten, welche die Politik nicht kennt und auch nicht kennen will. Entsprechende Studien wurden trotz Vorstössen im Parlament nicht in Auftrag gegeben. Die Kombination von «alles ist möglich» mit «jedem nach seiner Façon» ergibt eine tückische Mixtur und wird hoffentlich noch in die Überlegungen einiger Ratsmitglieder einfliessen.

Eine Demokratie muss nicht zwangsläufig auf die zeitgeistigen und trendigen Wünsche mit Mehrheitspotenzial aufbauen. Es gibt Grenzen, wie sie zum Beispiel unser Nachbarland Frankreich momentan aufzeigt, wo das Parlament zwar die indirekte Sterbehilfe einführt, aber die aktive ablehnt. Und dies, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung die aktive Sterbehilfe laut Umfragen klar unterstützt.

Zum Thema:
«Zutiefst gottlos»: EU-Entscheid zum Menschenrecht auf Abtreibung
GenderGaga: Über Ampelweibchen und andere Absurditäten

Marianne Streiff: «Ein Embryo ist mehr als ein Zellklumpen»
Embryo-Tests kosten wertvolle Leben
Alternative Ethik leben: Europa verabschiedet sich von seinen Werten

Datum: 23.03.2015
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Adressen

CGS ECS ICS

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...