Am Sonntag ist Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag - sagt Ihnen das etwas? Unsere Vorfahren führten 1517 das "Grosse Gebet der Eidgenossen" ein. Seitdem wird jedes Jahr im September mit dem Bettag darauf hingewiesen, dass die Schweiz christliche Wurzeln hat. Dabei werden jeweils jede Menge schöner Worte gemacht. Das ist sicher gut, aber wie können Sie ganz persönlich von diesem Feiertag profitieren? Jesus.ch lanciert den "Say it"-Sunday, den "Sag es"-Sonntag. Machen Sie mit und sagen Sie heute ...
| |||||||||||||
Weitere Artikel zum Bettag: | |||||||||||||
![]() Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag am 16. September bietet Gelegenheit, sich mit einem Gebet an Gott zu wenden. Für den Schweizer Finanzminister Hans-Rudolf Merz ist das Gebet der Ausdruck... (Andrea Vonlanthen) | |||||||||||||
![]() „Wir müssen uns den Benachteiligten in unserer Gesellschaft mehr zuwenden“, ist Hanspeter Nüesch überzeugt. Der Leiter von „Campus für Christus Schweiz“ äussert sich zu den Bedrohungen des Landes.... (Andrea Vonlanthen) | |||||||||||||
![]() Beten wird auch «das Atmen der Seele» genannt. Wir fühlten den Puls, oder besser gesagt, die spirituelle Lunge von verschiedenen Schweizern. Das Gebet bestätigt mir, dass... (Daniel Gerber) | |||||||||||||
![]() Mandate haben die Gnädigen Herren der alten Eidgenossenschaft vor der Zeit Napoleons erlassen. Das Wort bleibt im Gebrauch: Zum Bettag lassen sich kantonale Kirchenleitungen und sogar einzelne... (Peter Schmid) | |||||||||||||
![]() Dass Staatsmänner in der Öffentlichkeit beten, ist aus der Mode gekommen. Das Gebet wurde in die Kirche und ins Kämmerchen geschoben. Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag lädt ein zum... (Peter Schmid) | |||||||||||||
![]() Er kämpft lautstark für die freie Marktwirtschaft, die KMU-Betriebe und gegen neue staatliche Ansprüche. Doch Nationalrat Ulrich Giezendanner ist auch ein intensiver Beter. Eine Begegnung dem... (Andrea Vonlanthen) | |||||||||||||
![]() Wer hatte sich in der Schule wirklich für Geschichte interessiert ? Wohl die wenigsten. Dies mag an der oft etwas trockenen Vermittlung der Materie gelegen haben, aber kaum an der Materie selber. Denn Geschichte ist und bleibt spannend! |