Immer weniger Beerdigungen

«Die Friedhöfe leeren sich»

Zoom
Abdankung ja, Beerdigung nein: Die Sonntagszeitung vom 17. April ortet einen markanten Wandel der Bestattungskultur in der Schweiz. Der Bestand an Gräbern hat sich auf vielen Friedhöfen in 25 Jahren halbiert.

«Die Bestattung mit Leichnam im Sarg, der an Seilen in die Erde gelassen wird, wie wir dies in amerikanischen Filmen sehen, ist eine Seltenheit geworden», zitiert die Zeitung Rolf Steinmann, Friedhofschef der Stadt Zürich. «Neun von zehn Verstorbenen lassen sich heute kremieren. Und etwa 40 Prozent wollen für die letzte Ruhe ins Gemeinschaftsgrab.»

Wenn es denn überhaupt noch um den Friedhof geht: Immer mehr lassen ihre Asche im See oder in der Natur verstreuen. Oder von den Angehörigen zu Hause aufbewahren.

Grundlegend andere Auffassung vom Sterben

Der Soziologe Frank Thieme von der Ruhr-Universität Bochum, der seit Jahren zum Thema Sterben und Tod forscht, beobachtet in den Ländern der westlichen Zivilisation «einen grundlegenden Wandel in der Bestattungskultur: weg von traditionellen Grabformen, hin zu alternativen und anonymen Bestattungen».

Die Ursachen dafür sieht der Soziologe in der Rationalisierung, Individualisierung und Säkularisierung. «Die Kirchen verlieren an Bedeutung, und dadurch sinkt auch ihre Deutungshoheit zu den Fragen der menschlichen Existenz», zitiert die SZ Thieme. Nicht mehr die Aufnahme des Verstorbenen in die Gemeinschaft mit Gott werde erwartet. Vielmehr werde der Tod als Ende einer individuellen Existenz betrauert oder pragmatisch-nüchtern hingenommen. Fazit: «Das Bild des modernen Friedhofs und der Bestattung spiegelt diese Entwicklung wider.»

Immer noch Abdankungen, aber …

Auch Fabrice Carrel von der Firma «Everlife», die Beerdigungen organisiert, stellt einen «Pragmatismus» fest: Immer mehr Menschen würden «einfache Leistungen» wählen und z.B. die Urne einfach zu Hause aufbewahren. Das gelte auch für die Abdankung, die als kirchliches Ritual immer noch gefragt sei – «kein anderes kirchliches Ritual wird so oft in Anspruch genommen». Auch sie solle einfach sein. Aber die Bestattungs-Quote – der Anteil der Menschen, die sich nach der Abdankung beerdigen lassen – sinke ständig.

Urs Winter-Pfändler vom pastoralsoziologischen Institut in St. Gallen ortet dabei ein gewisses Land-Stadt-Gefälle: «Gerade in den urbanen Kantonen findet eine starke kirchliche Entfremdung statt.» «In der Folge sinken die Zahlen der katholischen, aber auch reformierten Taufen und Trauungen seit Jahren. Und nun schwappt diese Entwicklung auf die Beerdigungen über und wird noch weiter zunehmen», folgert die Sonntagszeitung.

… religiöses Basiswissen schwindet

Winter-Pfändler erklärt, wer sich heute vor allem noch «beerdigen» lässt: «Derzeit werden in den allermeisten Fällen Menschen im höheren Lebensalter kirchlich beerdigt.» Diese Menschen seien noch vorwiegend christlich sozialisiert, was für jüngere Generationen so nicht mehr der Fall sei. Sein Schluss: «Es droht die Gefahr, dass das religiöse Basiswissen nicht mehr an die nachfolgende Generation weitergegeben wird.»

Zum Thema:
«Vielleicht doch in die Kirche?»: USA: Mehr religiöse Bestattungen gewünscht
«Christliches» rückläufig: Deutliche Zunahme von Kremation und alternativen Bestattungen
Pierre Alain Schnegg: Warum christliche Werte entscheidend sind

Datum: 20.04.2022
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet / Sonntagszeitung

Kommentar schreiben

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu, um diesen Artikel zu kommentieren.
Anmelden
Mit Facebook anmelden

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Adressen

CGS ECS ICS

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...