Schriftgelehrt und doch verkehrt

Warum in der Weihnachtsgeschichte keine Frommen vorkommen

Zoom
Filmausschnitt aus Son of God: Jesus im Gespräch mit dem Pharisäern (Bild: miro.medium.com)
Wenn Gott Mensch wird, dann müssten sich doch zuerst alle Gläubigen auf den Weg zu ihm machen. Fehlanzeige! In der Weihnachtsgeschichte kommen die Frommen nur am Rande vor.

Gelehrte hört sich erst einmal gut an. Das sind Menschen, die zugehört und verstanden haben, Leute mit Durchblick. Und die hat man zu allen Zeiten gebraucht. Über die «Schriftgelehrten» sprechen Jesus selbst und die Autoren des übrigen Neuen Testaments allerdings eher negativ. Sie bezeichnen sie als Pharisäer, was damals eine geachtete jüdische Glaubensrichtung war und heute als Synonym für Heuchelei steht. Tatsächlich kommen diese damaligen Frommen in der Weihnachtsgeschichte nur ganz am Rande vor.

Was ist passiert?

In der Weihnachtsgeschichte nach Matthäus ist die Rede davon, dass irgendwann nach der Geburt von Jesus Sterndeuter beim damaligen König Herodes auftauchen und ihn fragen: «Wo ist der neugeborene König der Juden? Denn wir haben seinen Stern im Morgenland gesehen und sind gekommen, um ihn anzubeten!» (Vers 2) Herodes hat keinerlei Interesse an einem Konkurrenten für seinen Thron, weiss aber, von wem er Informationen bekommen kann. «Er rief alle obersten Priester und Schriftgelehrten des Volkes zusammen und erfragte von ihnen, wo der Christus geboren werden sollte.» (Vers 4)

Tatsächlich können die einbestellten Gelehrten seine Frage direkt beantworten: «In Bethlehem in Judäa; denn so steht es geschrieben durch den Propheten: 'Und du, Bethlehem im Land Juda, bist keineswegs die geringste unter den Fürstenstädten Judas; denn aus dir wird ein Herrscher hervorgehen, der mein Volk Israel weiden soll'.» (Vers 5-6)

Wer sind die Schriftgelehrten?

Praktisch jedes jüdische Kind zur Zeit von Jesus kann lesen und schreiben – damals eine Sensation. Mit sechs Jahren gehen sie in die Synagoge zur Schule und lernen es, parallel lernen sie die Tora auswendig: Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri und Deuteronomium. Damit sind sie aber keine Schriftgelehrten. Mit zehn besuchen sie die nächste Stufe und lernen den Rest der hebräischen Bibel auswendig. Auch damit sind sie noch keine Schriftgelehrten. Ab 14 suchen dann einige wenige einen Rabbi, dem sie folgen. Das dürfen nur die Besten und es gibt scharfe Aufnahmeprüfungen. Danach leben etliche von ihnen als Schriftgelehrte, befassen sich also mehr oder weniger hauptberuflich mit dem Auslegen und Weitergeben der Heiligen Schrift. Einige gehören zur Oberschicht, liberale Juden, die auch die Hohepriesterfamilie stellen. Die meisten sind Pharisäer. In den Evangelien werden Schriftgelehrte und Pharisäer oft zusammen oder quasi auswechselbar genannt (siehe Matthäus, Kapitel 15, Vers 1).

Schriftgelehrte nehmen die Bibel besonders ernst. Sie engagieren sich sozial. Sie haben ein besonderes Heiligkeitsverständnis – die Trennung von der «Welt» ist ihnen wichtig. Leicht vereinfachend könnte man sagen: Die Pharisäer von damals waren die Evangelikalen von heute – «intensiv jüdische Menschen» hätte Angela Merkel sie wohl früher genannt.

Was ist seltsam an ihrem Verhalten?

Die Schriftgelehrten kennen die Bibel – und sie kennen sie gut. Im Gegensatz zu vielen Christen heute könnten sie das Buch Micha spontan aufschlagen, sie brauchen es aber nicht, denn sie kennen es auswendig. «Und du, Bethlehem-Ephrata, du bist zwar gering unter den Hauptorten von Juda; aber aus dir soll mir hervorkommen, der Herrscher über Israel werden soll…» (Micha, Kapitel 5, Vers 1) All das haben sie sofort im Blick. Sie kennen die Prophezeiungen auf den Messias. Sie wissen, dass er ein Nachfahre Davids sein wird und in Bethlehem zur Welt kommt. Sie wissen, dass er den Frieden und die Freiheit im Land wiederherstellen wird.

Mit diesen Informationen versorgen sie Herodes – und dann gehen sie nach Hause. Wo ist ihre Neugier? Wo ist ihre Erwartungshaltung (also das, was man auch Glauben nennen kann)? Wo ist ihr Einsatz? Gerade sind ein paar Sterndeuter wochen- oder monatelang angereist und unseren Schriftgelehrten ist der Weg nach Bethlehem zu weit – das sind immerhin acht Kilometer. Da läuft man fast zwei Stunden. Und das alles nur für den Messias? Den König der Welt? Wir kennen die Gründe nicht, warum sich nur die Sterndeuter auf den Weg machen und nicht die Schriftgelehrten, aber es scheint in das Bild zu passen, das Jesus später von ihnen zeichnet.

Was kritisiert Jesus an den Schriftgelehrten?

Immer wieder gerät Jesus später mit den Pharisäern aneinander. Einmal wird er sehr ausführlich und warnt sie direkt – und gleichzeitig warnt er die Menschen vor ihnen. Das hört sich dann in Matthäus 23 so an: «Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler, dass ihr das Reich der Himmel vor den Menschen zuschliesst! Ihr selbst geht nicht hinein, und die hineinwollen, die lasst ihr nicht hinein.» (Vers 13) Das sagt derselbe Jesus, der den Zöllner und Sünder Zachäus anlächelt und ihm sagt: «Zachäus, steige schnell herab; denn heute muss ich in deinem Haus einkehren!» (Lukas, Kapitel 19, Vers 5) Letztlich sagt Jesus den Schriftgelehrten: Ihr wollt das Reich Gottes gar nicht. Kein Wunder, dass sie sich nicht auf den Weg machen.

Wie ist das mit den evangelikalen Pharisäern?

Die «gefühlte Wirklichkeit» beim Lesen der Evangelien sieht heute oft so aus: Jesus, der Sohn Gottes, war mit den Jüngern – so einer Art Christen und irgendwie wie wir – unterwegs. Leider haben sich ihnen immer wieder die bösen Pharisäer, nämlich gesetzliche Juden, in den Weg gestellt. Das sagt natürlich niemand, denn es klingt antisemitisch und albern. Aber fühlt es sich beim Bibellesen nicht manchmal genauso an? Wenn es stimmt, dass die Pharisäer die ernsthaften Gläubigen der damaligen Zeit waren, so wie es heute die Evangelikalen sind, dann ist es schon sehr spannend, dass okkult geprägte Astrologen genauso wie die Hirten als Bodensatz der damaligen Gesellschaft breiten Raum in den Weihnachtserzählungen der Bibel einnehmen, die besonders Frommen aber nur am Rand vorkommen. Warum ist das so?

Weihnachten ist die Umwertung der Werte

Bis heute betonen Christen, dass Gott Mensch geworden ist, um Sünder zu retten. Und sie meinen damit oft diejenigen, die alles wissen, sich bereits in Gemeinden treffen und versuchen, möglichst heilig zu leben. (Nur mal zum Nachdenken: Genau solche Menschen waren damals nicht im Stall!)

Der Blick in den Spiegel tut gut

An diesem Punkt ist es gut zu realisieren, dass WIR hier die Schriftgelehrten sind – und ich vorneweg: Lade ich anderen Lasten auf, die ich selbst nicht bereit bin zu tragen? Was ist mir wichtiger? Fromm sein oder für andere fromm erscheinen? Bibeltreue oder ein echtes Fragen, wie ich Gottes Liebe heute leben kann? – All diese Punkte und noch wesentlich mehr spricht Jesus in Matthäus, Kapitel 23 an.

Kann man auch anders schriftgelehrt sein?

Wer nicht Theologie studiert hat, könnte sich jetzt entspannt zurücklehnen. «Ich bin nicht gemeint!» Tatsächlich gilt die Botschaft der Schriftgelehrten für alle, die (Angela Merkel) «intensiv evangelisch» leben wollen. Glücklicherweise gibt es in der Bibel einen Schriftgelehrten, der rundum positiv beschrieben wird – und von dem auch noch erzählt wird, was seinen Glauben ausmacht: Esra.

Es täuscht ein bisschen, dass das Buch im Alten Testament, das nach ihm benannt ist, so weit vorne steht. Zeitlich gehört es ganz nach hinten. Esras Selbstverständnis wäre eine coole Herausforderung für die Pharisäer gewesen – und sie ist es für uns heute: «Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet, das Gesetz des Herrn zu erforschen und zu tun, und in Israel Gesetz und Recht zu lehren.» (Esra, Kapitel 7, Vers 10)

1. Esra liest in der Bibel. Er studiert sie. Er erforscht sie. Er will wissen, was darin steht.

2. Dabei bleibt es aber nicht. Esra probiert, das Gelernte umzusetzen. Das hat sicher mal besser und mal schlechter funktioniert, aber es bleibt sein erklärtes Ziel.

3. Esra gibt das Gelernte weiter. Es geht ihm nicht darum, Wissen für sich selbst zu sammeln, sondern das weiterzusagen, was er von Gott verstanden hat.

Esra und Weihnachten

Die Weihnachtsgeschichte zeigt, dass es Pharisäer/Evangelikale im schlechteren Sinne gibt. Menschen, die in erster Linie wissen, was andere falsch machen. Aber stellen Sie sich die Weihnachtsgeschichte einmal mit echten Schriftgelehrten vor – also solchen, die diesen Titel verdienen. Die hätten dasselbe gewusst, was ihre Kollegen dem König Herodes erzählt haben. Aber sie wären geplatzt vor Neugier und Erwartungen und wären wahrscheinlich noch vor den Sterndeutern in Bethlehem gewesen. Sie hätten Jesus gefunden und angebetet. Sie hätten gewusst, dass Gottes Reich tatsächlich anbricht. Und sie hätten dieses Wissen mit jedem geteilt. Dann hätten unsere Weihnachtskrippen noch ein paar Figuren mehr: die Schriftgelehrten. Mir gefällt dieser Gedanke.

Würden Sie gerne Livenet.ch & Jesus.ch unterstützen, damit wir weiterhin Lebensgeschichten, Hintergrundartikel und News aus der christlichen Welt verbreiten können? Hier finden Sie mehr Informationen.

Zum Thema:
Vorsicht Feindbild: Pharisäer: Nicht so schlecht wie ihr Ruf
Der «Stern» von Bethlehem: Jupiter für Jesus «rückwärts» gefahren?
«Sehr seltener Fund»: Artefakte aus der Zeit von Esra und Nehemia entdeckt

Datum: 20.12.2022
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet

Write Comment

Please sign in or register to comment this article.
Login
Sign in using Facebook

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...

Adressen

CGS ECS ICS